idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/24/2025 16:22

Heute online erschienen: Themenheft »Jüdische Begräbniskultur« für den Unterricht

Dr. Julia Roos Wissenschaftskommunikation
Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow

    Ab heute kann ein Themenheft kostenfrei herunterladen werden, das es ermöglicht, die jüdische Begräbniskultur in Geschichte und Gegenwart im Unterricht zu behandeln. Auf www.alltagskultur.dubnow.de stellt das Dubnow-Institut zudem weitere Materialien wie Videos, Interviews und Quellen bereit. Die Hefte eignen sich für den Unterricht ab der 7. Klasse und die politische Erwachsenenbildung und bieten sich für Einzelstunden und Projekttage an. Bereits erschienen und ebenfalls online zugänglich ist ein Themenheft zu jüdischen religiösen Traditionen sowie das Heft »Sichtbarkeit jüdischen Lebens«. Druckexemplare des dritten Hefts können, solange der Vorrat reicht, kostenfrei vorbestellt werden.

    Das dritte Themenheft bietet Einblicke in jüdische Begräbniskultur in Deutschland anhand der vier Schwerpunkte Tod, Friedhöfe, Schändungen und Gedenken. Der Umgang mit dem Tod in all seinen Facetten stellt ein zentrales Feld jüdischer Alltagskultur dar, in dem sich zudem die jahrhundertelange Geschichte jüdischen Lebens in Deutschland spiegelt. So sind jüdische Friedhöfe quasi Archive aus Stein, an denen man ablesen kann, welchen Platz Jüdinnen und Juden in der deutschen Gesellschaft einnahmen. An vielen Orten sind sie auch die einzigen jüdischen Einrichtungen, die die Zeit des Nationalsozialismus überstanden haben. Zugleich erzählen sie von der Gewalt, die sich seit jeher gegen jüdisches Leben in Deutschland richtete, aber auch von sich wandelnden Formen des Gedenkens.

    Bestellungen von Druckexemplaren für Themenheft 3 sind solange der Vorrat reicht kostenfrei unter der E-Mailadresse themenhefte(at)dubnow.de möglich. Die Hefte werden ausschließlich in Klassensatzstärke (30/60/90/120/… Exemplare) versandt. Die Auslieferung findet voraussichtlich Anfang September statt.

    Die Themenhefte entstehen im Rahmen des vom BMBF geförderten Verbundvorhabens »Das Objekt zum Subjekt machen. Jüdische Alltagskultur in Deutschland vermitteln«.


    More information:

    https://alltagskultur.dubnow.de/heft-3/auswahl-3/ Projektwebsite
    https://alltagskultur.dubnow.de/heft-3/das-heft-3/ Open Access Ausgabe des Themenhefts


    Images

    Cover des Themenhefts
    Cover des Themenhefts

    Beispielseite aus dem Themenheft
    Beispielseite aus dem Themenheft


    Attachment
    attachment icon Pressemitteilung als PDF

    Criteria of this press release:
    Journalists, Teachers and pupils, all interested persons
    History / archaeology, Religion, Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Cover des Themenhefts


    For download

    x

    Beispielseite aus dem Themenheft


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).