Ab heute kann ein Themenheft kostenfrei herunterladen werden, das es ermöglicht, die jüdische Begräbniskultur in Geschichte und Gegenwart im Unterricht zu behandeln. Auf www.alltagskultur.dubnow.de stellt das Dubnow-Institut zudem weitere Materialien wie Videos, Interviews und Quellen bereit. Die Hefte eignen sich für den Unterricht ab der 7. Klasse und die politische Erwachsenenbildung und bieten sich für Einzelstunden und Projekttage an. Bereits erschienen und ebenfalls online zugänglich ist ein Themenheft zu jüdischen religiösen Traditionen sowie das Heft »Sichtbarkeit jüdischen Lebens«. Druckexemplare des dritten Hefts können, solange der Vorrat reicht, kostenfrei vorbestellt werden.
Das dritte Themenheft bietet Einblicke in jüdische Begräbniskultur in Deutschland anhand der vier Schwerpunkte Tod, Friedhöfe, Schändungen und Gedenken. Der Umgang mit dem Tod in all seinen Facetten stellt ein zentrales Feld jüdischer Alltagskultur dar, in dem sich zudem die jahrhundertelange Geschichte jüdischen Lebens in Deutschland spiegelt. So sind jüdische Friedhöfe quasi Archive aus Stein, an denen man ablesen kann, welchen Platz Jüdinnen und Juden in der deutschen Gesellschaft einnahmen. An vielen Orten sind sie auch die einzigen jüdischen Einrichtungen, die die Zeit des Nationalsozialismus überstanden haben. Zugleich erzählen sie von der Gewalt, die sich seit jeher gegen jüdisches Leben in Deutschland richtete, aber auch von sich wandelnden Formen des Gedenkens.
Bestellungen von Druckexemplaren für Themenheft 3 sind solange der Vorrat reicht kostenfrei unter der E-Mailadresse themenhefte(at)dubnow.de möglich. Die Hefte werden ausschließlich in Klassensatzstärke (30/60/90/120/… Exemplare) versandt. Die Auslieferung findet voraussichtlich Anfang September statt.
Die Themenhefte entstehen im Rahmen des vom BMBF geförderten Verbundvorhabens »Das Objekt zum Subjekt machen. Jüdische Alltagskultur in Deutschland vermitteln«.
https://alltagskultur.dubnow.de/heft-3/auswahl-3/ Projektwebsite
https://alltagskultur.dubnow.de/heft-3/das-heft-3/ Open Access Ausgabe des Themenhefts
Beispielseite aus dem Themenheft
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, jedermann
Geschichte / Archäologie, Pädagogik / Bildung, Religion
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).