idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/25/2025 11:35

Welche Signalwege in der Zelle zu möglichen Therapien gegen Parkinson führen

Alexandra Frey Öffentlichkeitsarbeit
Universität Wien

    Neue Auslöser für Mitophagie – einem Selbstreinigungsprozess der Zelle – gefunden

    Die Autophagie ist quasi die "Müllabfuhr" unserer Zellen. Gibt es Probleme in diesem für die Gesundheit so wichtigen Prozess, können Krankheiten wie Parkinson die Folge sein. Führende Zellbiolog*innen an den Max Perutz Labs der Universität Wien haben in ihrer aktuellen Studie die Mitophagie – eine Form der Autophagie – untersucht und kamen zu einer bemerkenswerten Erkenntnis: Die Forscher*innen haben einen neuen Auslöser der Mitophagie beschrieben. Diese Erkenntnis hat eine Neubewertung der Hierarchie der auslösenden Faktoren bei der Autophagie zur Folge. Die neu entdeckten Signalwege könnten auch neuartige Therapiemöglichkeiten eröffnen. Die Studie wurde aktuell im renommierten Fachmagazin Nature Cell Biology publiziert.

    Die Autophagie ist ein Selbstreinigungsprozess der Zelle und entscheidend für die Zellgesundheit im menschlichen Körper. Dabei identifiziert ein ausgeklügeltes molekulares Überwachungskommando verdächtige Substanzen – kaputte Zellbestandteile, verklumpte Proteine oder auch Krankheitserreger – und veranlasst ihren Abtransport. Schließlich werden defekte Zellbestandteile zerlegt und wiederverwertet. Die Mitophagie bezeichnet eine Form der Autophagie, bei der gezielt Mitochondrien innerhalb einer Zelle abgebaut werden. Insbesondere eine Fehlregulation der Mitophagie steht im Zusammenhang mit der Parkinson-Krankheit. Diesen Prozess besser zu verstehen, ist also bedeutsam für die Bekämpfung von Parkinson.

    In einer neuen Studie unter der Leitung von Postdoktorand Elias Adriaenssens aus der Gruppe um Sascha Martens von den Max Perutz Labs der Universität Wien enthüllen die Wissenschafter*innen einen neuen Mechanismus für die Auslösung der Mitophagie. Bisher hat sich die Forschung stark auf den "PINK1/Parkin-Signalweg" konzentriert. Über Signalwege werden Informationen in der Zelle weitergeleitet. Diese komplexen Netzwerke aus Molekülen steuern kritische zelluläre Funktionen wie Wachstum, Teilung, Zelltod und eben auch die Mitophagie.

    "Als wir das Gesamtbild betrachteten wurde klar, dass es abseits vom viel untersuchten 'PINK1/Parkin-Signalweg' enorme Wissenslücken in Bezug auf andere Mitophagie-Signalwege gab", erklärt Studienleiter Elias Adriaenssens. "Unser Labor hat diese vernachlässigten Bereiche erforscht, indem wir biochemische Rekonstitutionen nutzten, um grundlegende mechanistische Erkenntnisse zu gewinnen."

    Neu entdeckte Signalwege sind keine Ausnahme

    "Wir haben festgestellt, dass NIX und BNIP3 – zwei bekannte Mitophagie-Rezeptoren – die Autophagie auslösen können, ohne an FIP200 (ein Protein) zu binden, was ziemlich unerwartet war", erklärt Adriaenssens. FIP200 gilt als essenziell für das Auslösen der Autophagie. "Das hat uns vor ein Rätsel gestellt. Trotz umfangreicher Tests konnten wir keine Wechselwirkung von FIP200 mit einem der beiden Rezeptoren nachweisen – was die entscheidende Frage aufwirft, wie sie ohne diese vermeintlich entscheidende Komponente funktionieren", fügt er hinzu. Die Massenspektrometrie ergab jedoch, dass sich andere Autophagie-Komponenten, sogenannte WIPI-Proteine, an diese mitochondrialen Rezeptoren binden. Da man bisher davon ausging, dass WIPI-Proteine erst später im Signalweg wirken, war ihre Beteiligung an der Auslösung der Autophagie überraschend. Folgeexperimente bestätigten diese Wechselwirkungen und deuteten darauf hin, dass die WIPI-vermittelte Rekrutierung keine Ausnahme darstellt, sondern möglicherweise bisher unbekannte Wege in der selektiven Autophagie vermittelt.

    "Das ist eine spannende Entdeckung – sie offenbart einen parallelen Auslöser für selektive Autophagie. Anstelle eines einzigen, universellen Mechanismus scheinen Zellen je nach Rezeptor und Kontext unterschiedliche molekulare Strategien zu verwenden. Bislang hat niemand WIPI-Proteine als zentrale Akteure bei der Auslösung der Autophagosomenbildung betrachtet, aber unsere Entdeckung könnte diese Sichtweise ändern", erklärt Adriaenssens.

    Potenzial für neue Therapien der Parkinson-Krankheit

    Mit Blick auf die Zukunft wirft die Studie eine wichtige Frage auf: Wie entscheiden Zellen zwischen alternativen Mitophagie-Signalwegen – warum nutzen manche Rezeptoren den einen und andere den anderen, und welche Faktoren bestimmen, welcher Signalweg genutzt wird? Die Unterscheidung zwischen selektiven Mitophagie-Signalwegen könnte den Weg für Therapien ebnen, die gezielt einen Signalweg aktivieren, um Defekte im anderen auszugleichen, was langfristig Potenzial für die Behandlung der Parkinson-Krankheit hat.


    Contact for scientific information:

    Univ.-Prof. Dipl.-Biol. Dr. Sascha Martens, Privatdoz.
    Department für Biochemie und Zellbiologie,
    Universität Wien
    1030 Wien, Dr.-Bohr-Gasse 9
    T +43-1-4277-52876
    sascha.martens@univie.ac.at
    www.univie.ac.at


    Original publication:

    Originalpublikation in Nature Cell Biology: https://www.nature.com/articles/s41556-025-01712-y


    Images

    Sascha Martens (links) and Elias Adriaenssens (rechts).
    Sascha Martens (links) and Elias Adriaenssens (rechts).

    Copyright: Max Perutz Labs


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Sascha Martens (links) and Elias Adriaenssens (rechts).


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).