Murmeltiere leben heute höher als vor 40 Jahren – ihr Lebensraum hat sich durch den Klimawandel aber nicht grundlegend verschoben.
- Murmeltiere leben im Dischmatal heute im Schnitt 86 Meter höher als 1982, bleiben aber unterhalb der bekannten Obergrenze von 2700 m. Klimawandel allein erklärt die Verschiebung nur teilweise.
- Bodentiefe, Schneedecke und Nahrungspflanzen sind entscheidende Faktoren, warum sich die meisten Tiere aktuell auf rund 2500 m Höhe konzentrieren.
- Der Lebensraum schrumpft, weil die Baumgrenze steigt, Murmeltiere aber offene Flächen brauchen und nicht weiter in die Höhe ausweichen können.
Murmeltiere ziehen wegen des Klimawandels um – aber nicht weit. Das geht aus einer aktuellen Studie der SLF-Biologin Anne Kempel hervor. Sie hat untersucht, in welcher Höhe sich Murmeltiere derzeit überwiegend aufhalten, und ihr Ergebnis mit Daten aus dem Jahr 1982 verglichen. Ihre Vermutung: Wegen der vom Klimawandel verursachten, wärmeren Temperaturen wandern die Tiere in die Höhe. «Das stimmt so aber nur bedingt», sagt die Forscherin.
Tatsächlich lebt die Mehrheit der von ihr im Dischmatal bei Davos beobachteten Tierfamilien rund 86 Meter weiter oben als noch vor 42 Jahren, auf rund 2500 m.ü.M.. Dort sind die Bedingungen für die Murmeltiere offenbar optimal, folgert Kempel. «Aber die absolute Obergrenze hat sich nicht verschoben», erklärt sie. Bei 2700 m.ü.M. ist Schluss. Das war schon 1982 so.
Lebensraum hängt von mehreren Faktoren ab
«Andere Faktoren spielen wohl eine wichtigere Rolle als die wärmeren Temperaturen», erläutert Kempel. Zu weit oben fänden die Tiere keinen Boden, in den sie ihre weitverzweigten Bauten graben könnten. Zudem benötigen sie während des Winterschlafs eine möglichst dicke Schneedecke, die den Boden gegen die Kälte isoliert. «Das Maximum dieser Parameter haben wir genau dort, wo jetzt die meisten Gruppen leben», sagt die Biologin.
Hinzu kommt, dass Pflanzen mit Linolsäure wichtiger Bestandteil der Nahrung sind. Diese ungesättigte Fettsäure reguliert die Körpertemperatur im Winter. «Diese Pflanzen könnten ihr Verbreitungsgebiet leicht in die Höhe verschoben haben», vermutet Kempel.
Kempel und ihr Team haben die selben Methoden verwendet, wie ihre Vorgänger 1982. Für jeweils ein bis zwei Stunden haben sie mit Fernrohr und Fernglas 25 Flächen an den Hängen des Dischmatals beobachtet und Murmeltiere gezählt. Statistische Computermodelle haben dann den wahrscheinlichen Bestand hochgerechnet – und kamen zu dem erstaunlichen Ergebnis.
Klimastress und steigende Baumgrenze bedrohen den Lebensraum
Ihre Beobachtung gilt allerdings nur für die Region Davos und unter Umständen vergleichbare Gegenden. «Für andere Lagen fehlen uns historische Daten», sagt Kempel. In niedrigeren Teilen der Alpen könnte es für die Tiere eng werden. Denn ab 25 Grad Celsius leiden sie unter Hitzestress. Dann verziehen sie sich tagsüber lange in ihre Bauten und fressen sich daher weniger Fett für den Winter an – mit tödlichen Folgen in der kalten Jahreszeit.
Langfristig könnte das auch in der Höhe ein Problem werden. Denn auch dort wird es immer wärmer. «Aber noch haben wir im Dischmatal im Schnitt nur sechs Tage pro Jahr mit mehr als 25 Grad, das sind zu wenige für negative Auswirkungen», beruhigt Kempel.
Enger ist es dennoch bereits geworden. Denn die Baumgrenze verschiebt sich langsam aber kontinuierlich nach oben. «Murmeltiere bevorzugen aber offene Lebensräume, im Wald kommen sie nicht zurecht, und da sie nicht weiter in die Höhe ausweichen, wird ihr Lebensraum kleiner», erklärt Kempel.
Dr. Anne Kempel
anne.kempel@slf.ch
+41 81 4170 353
SLF Davos
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ece3.71777
https://www.slf.ch/de/news/klimawandel-laesst-murmeltiere-vorerst-kalt/ Originalmeldung auf slf.ch mit Infografik.
Die meisten Murmeltierfamilien leben heute im Vergleich zu den 1980er Jahren rund 90 Meter weiter ob ...
Source: Michael Zehnder / SLF
Copyright: Michael Zehnder / SLF
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
Biology, Environment / ecology, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
Die meisten Murmeltierfamilien leben heute im Vergleich zu den 1980er Jahren rund 90 Meter weiter ob ...
Source: Michael Zehnder / SLF
Copyright: Michael Zehnder / SLF
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).