idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/31/2025 14:19

Mysteriöse Rituale der Jungsteinzeit. Über 5000 Jahre alte Opfergruben der Salzmünder Kultur bei Gerstewitz entdeckt

Dr. Oliver Dietrich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte

    Im Vorfeld des Baus der Gleichstromverbindung SuedOstLink finden derzeit in enger Abstimmung mit dem Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz archäologische Untersuchungen des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie (LDA) Sachsen-Anhalt statt. An verschiedenen Stellen entlang des Trassenverlaufs ermöglichen diese Untersuchungen bedeutende, mitunter überraschende neue Erkenntnisse zur Nutzungsgeschichte der seit Jahrtausenden besiedelten Kulturlandschaft zwischen Wolmirstedt und der südlichen Landesgrenze bei Droyßig. Nun wurden bei Gerstewitz aufsehenerregende Bestattungen und Opfergruben der Salzmünder Kultur (3.400 bis 3.050 vor Christus) entdeckt.

    Hintergrund: Salzmünder Kultur
    Die Salzmünder Kultur ist eine Regionalgruppe der Trichterbecherkulturen mit Verbreitungsschwerpunkt an der mittleren und unteren Saale. Der namengebende Fundplatz der Salzmünder Kultur, eine befestigte Höhensiedlung, war bereits 1921 bei Schiepzig, einem Ortsteil von Salzmünde, entdeckt worden. Besonders auffallend ist der Bestattungsritus der Salzmünder Kultur. Neben Erdgräbern mit Hockerbestattungen in Seitenlage kommen Bestattungen unter dicken Scherbenlagen und Resten verbrannter Häuser vor. Besonders in diesen Gräbern finden sich oft Anzeichen von Gewalt. Häufig sind auch Umbettungen von Toten oder Skeletteilen belegt. Offenbar spielten sich an den Gräbern hochkomplexe Rituale ab.

    Mysteriöse Opfergruben und eine Bestattung bei Gerstewitz
    Im Vorfeld des Baus der künftigen Stromtrasse SuedOstLink konnten bei Gerstewitz innerhalb eines durch Gräben geschützten Areals zwölf Grubenbefunde freigelegt werden, die Reste abgebrannter Häuser und Opfergaben enthielten. Unter den Niederlegungen stechen Hundeknochen und menschliche Schädel besonders heraus. Die Gruben sind bei einem Durchmesser von 2-3 Metern 2 bis 2,50 Meter tief. Eine der Gruben enthielt zwei komplette Keramikgefäße, bei denen es sich nach Lage und Erhaltung wohl um Opfergaben handelte. In einer weiteren Grube konnten verwitterte Hundeknochen festgestellt werden, die noch im anatomischen Verband lagen. Sie weisen Spuren von Feuer auf. Ein daneben gefundener menschlicher Schädel hingegen zeigen keine Spuren von Verwitterung. Dies deutet darauf hin, dass die Gruben während längerer Ritualhandlungen offenstanden oder die Hundeknochen zunächst anderweitig gelagert wurden. Anschließend wurden die Gruben mit dem Schutt abgebrannter Häuser verfüllt. Zusätzlich wurde eine Bestattung in einer umfunktionierten Ofengrube entdeckt. Zwei Menschen, die man offenbar schon länger andernorts aufgebahrt hatte, wurden hier niedergelegt. Auch in diesem Fall deuten sich also komplexe, mehrstufige Rituale an.

    Rituale in einer Umbruchszeit
    Die Frage, warum den Ahnen und auf sie bezogenen Ritualen von den Menschen der Salzmünder Kultur so eine große Bedeutung beigemessen wurde und warum solche Rituale in hoher Zahl und Intensität durchgeführt wurden, kann nur teilweise beantwortet werden. Im späten 4. Jt. v. Chr. lässt sich an verschiedenen Indizien für Mitteleuropa eine Klimaverschlechterung ablesen. Gleichzeitig dringen die Menschen der Bernburger Kultur von Norden her in das Verbreitungsgebiet der Salzmünder Kultur ein. Im Kontext dieser Krisenphase könnten die Rituale zu verstehen sein, von denen man sich möglicherweise den Beistand der Ahnen erhoffte.


    Images

    Gerstewitz, Opfergrube der Salzmünder Kultur mit Hundeknochen, zwei menschlichen Schädeln, Brandlehm von einem Haus und einem Hornzapfen.
    Gerstewitz, Opfergrube der Salzmünder Kultur mit Hundeknochen, zwei menschlichen Schädeln, Brandlehm ...
    Source: Oliver Dietrich
    Copyright: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt

    Gerstewitz, Doppelbestattung in einer Ofengrube.
    Gerstewitz, Doppelbestattung in einer Ofengrube.
    Source: Oliver Dietrich
    Copyright: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    History / archaeology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Gerstewitz, Opfergrube der Salzmünder Kultur mit Hundeknochen, zwei menschlichen Schädeln, Brandlehm von einem Haus und einem Hornzapfen.


    For download

    x

    Gerstewitz, Doppelbestattung in einer Ofengrube.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).