idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/12/2025 09:41

Fünf internationale Forschungsteams untersuchen entscheidende Zusammenhänge von Mobilität und Gesundheit

Jens Rehländer Stabsreferat Kommunikation
VolkswagenStiftung

    Mit rund 7,1 Mio. Euro fördert die VolkswagenStiftung fünf neue Projekte, die sich transdisziplinär mit Fragen globaler Gesundheit befassen – von sich verbreitenden Resistenzen gegen Malaria-Medikamente über Planungstools für Gesundheitssysteme bis hin zum medizinischen Fachkräftemangel. Sie sind unter anderem in Berlin, Erlangen-Nürnberg und Fulda angesiedelt.

    Wie beeinflusst Mobilität die Gesundheit von Menschen und Gesellschaften – lokal wie global? Und wie lassen sich gerechte, widerstandsfähige Gesundheitssysteme angesichts weltweiter Migrationsbewegungen gestalten? Mit der Förderinitiative "Transdisciplinary Approaches to Mobility and Global Health" (https://www.volkswagenstiftung.de/de/foerderung/foerderangebot/transdisciplinary...) richtet die VolkswagenStiftung zusammen mit den europäischen Partnerstiftungen Novo Nordisk Fonden und Wellcome Trust den Fokus auf diese und weitere drängende Fragen. Die VolkswagenStiftung hat nun fünf Projekte ausgewählt, die sich durch transdisziplinäre, internationale Zusammenarbeit, hohe wissenschaftliche Originalität und gesellschaftliche Relevanz auszeichnen.

    "Globale Gesundheit ist untrennbar mit Fragen von Mobilität verbunden – man denke an Flucht, Arbeitsmigration oder grenzüberschreitende Krankheitsrisiken. Diese Komplexität lässt sich nur gemeinsam erfassen: über Disziplingrenzen hinweg, im internationalen Dialog und zusammen mit Praxispartner:innen", so Dr. Nora Kottmann, die die Ausschreibung bei der VolkswagenStiftung verantwortet. Gefördert werden wissenschaftlich exzellente Vorhaben, die soziale, gesundheitliche und ethische Fragestellungen adressieren und gemeinsam mit relevanten Stakeholder:innen nachhaltige Lösungsansätze erforschen. Die Forschungsteams bestehen aus Partnerinstitutionen in Hoch-, Mittel- und Niedrigeinkommensländern, sind interdisziplinär aufgestellt und arbeiten u. a. eng mit lokalen Gemeinden, Behörden und NGOs in Afrika, Europa, Asien und Südamerika zusammen.

    Die Stiftung stellt für die fünf Projekte rund 7,1 Mio. Euro zur Verfügung. Drei Projekte werden im Folgenden kurz vorgestellt:

    Hitch-hiking East Africa: Spread of Artemisinin-Resistant Malaria through Mosquito and Human Mobility (Dr. Welmoed van Loon, Charité - Universitätsmedizin Berlin; Jules Ndoli Minega, M.D., University Teaching Hospital of Butare, Rwanda; Dr. Esto Bahizire, Catholic University of Bukavu, The Democratic Republic of the Congo; Dr. Philip Koliopoulos, Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Emmanuel Mande, Infectious Diseases Institute, Uganda; rd. 1,5 Mio. Euro)

    Malaria ist nicht nur eine äußerst gefährliche Krankheit. In Ostafrika kommt hinzu, dass Parasiten, die Malaria auslösen, zunehmend Resistenzen gegen das Hauptmedikament Artemisinin entwickeln. Diese Resistenzen könnten sich bald durch infizierte Mücken, die bspw. als "blinde Passagiere" in Nachtbussen reisen, sowie infizierte Reisende über größere Entfernungen und weitere Länder verbreiten. Ein interdisziplinäres Forschungsteam untersucht die Ausbreitungswege der Artemisinin-Resistenz in vier aneinandergrenzenden Ländern der Great-Lakes-Region in Ostafrika. Es sammelt detaillierte Daten und entwickelt mathematische Modelle, um gezielte Maßnahmen in den Resistenz-Hotspots zu erproben. Durch die Zusammenarbeit mit lokalen Stakeholder:innen und die Einführung eines Frühwarnsystems soll die Resistenz wirkungsvoll eingedämmt werden.

    From Health System Transformation to Well-Being Ecosystems: Integrating Volatile Mobility Settings into Inclusive Development Pathways (TRANS-WELL) (Prof. Dr. Fred Krüger, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Dr. Astrid Knoblauch, Swiss Tropical and Public Health Institute, Schweiz; Prof. Pobsook Chamchong, Chiang Mai University, Thailand; Dr. Gonzalo Basile, Facultad Latinoamericana de Ciencias Sociales, Dominikanische Republik; Dr. Herminio Cossa, Manhiça Health Research Centre CISM, Mosambik; rd. 1,6 Mio. Euro)

    Das Forschungsteam untersucht das Zusammenspiel von Migration und Gesundheit in Krisengebieten, wo wirtschaftliche Probleme, Gewalt und Klimawandel Menschen zu Migration bewegen. Diese Mobilitätsströme fordern herkömmliche politische Ansätze und Maßnahmen heraus. Das Team setzt sich dafür ein, Ansätze aus südlichen Ländern zu nutzen, um inklusive politische Lösungen zu schaffen, die auf die Bedürfnisse der Betroffenen zugeschnitten sind. Fallbeispiele aus Mosambik, der Dominikanischen Republik und Thailand zeigen, wie ein "Ökosystem des Wohlbefindens" neue Blickwinkel auf gesellschaftliche Transformationen eröffnet. Das Team will ein einfach zu nutzendes Planungstool für Gesundheitssysteme entwickeln, das soziale Gerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung in den Vordergrund stellt.

    Global Health Diasporas. How Mobile Health Professionals Abroad Improve Health of Minority Groups in Communities in Colombia, Ghana, and Sri Lanka (Prof. Dr. Uwe Hunger, Hochschule Fulda; Dr. Sascha Krannich, Justus-Liebig-Universität-Gießen; Prof. Dr. Martin Nyaaba Adokiya, University for Development Studies, Ghana; Prof. Rajendra Surenthirakumaran, University of Jaffna, Sri Lanka; Prof. Dr. Andres Cubillos, Pontificia Universidad Javeriana, Kolumbien; rd. 1,6 Mio. Euro)

    Viele Länder des Globalen Südens, insbesondere in ländlichen Regionen, kämpfen mit Fachkräftemangel im Gesundheitssystem, während gleichzeitig medizinische Fachkräfte in großer Zahl meist in Richtung wohlhabender Länder abwandern. Dieser "medical brain drain" schwächt die heimische Versorgung. Doch es gibt Chancen: Rückkehrmigration, Wissenstransfer und Investitionen können dazu beitragen, die Gesundheitssysteme in den Herkunftsländern zu stärken. Das Forschungsteam untersucht, wie im Ausland lebende Gesundheitsfachkräfte positive Veränderungen in Kolumbien, Ghana und Sri Lanka bewirken können. Dabei liegt der Fokus auf gesellschaftlichen und sozialen Faktoren, die die Rückkehr dieser Fachkräfte beeinflussen, und auf dem Austausch mit lokalen Gemeinschaften.

    Weitere bewilligte Projekte:

    Nexus4Her: Addressing the Nexus: Sexual and Reproductive Health and Mental Health of Young Refugee and Migrant Women in Ecuador and Uganda (Dr. Olena Ivanova, Klinikum der Universität München; Dr. Elizabeth Kemigisha, Mbarara University of Science and Technology, Uganda; Dr. Bernardo Jose Vega Crespo, University of Cuenca, Ecuador; rd. 1 Mio. Euro)

    Understanding the education and labor market consequences of Indonesia's quest to become the world's leading nurse exporting nation (Dr. Julia Lohmann, Ludwig-Maximilians-Universität München; Prof. Ferry Efendi, University Airlangga, Indonesien; Prof. Dr. Rini Rachmawaty, Hasanuddin University, Indonesien; Prof. Dr. Firman Witoelar Kartaadipoetra, Australian National University, Australien; rd. 1,4 Mio. Euro)

    Weitere Informationen zur Ausschreibung: https://www.volkswagenstiftung.de/de/foerderung/foerderangebot/transdisciplinary...

    INFORMATIONEN ZUR VOLKSWAGENSTIFTUNG

    Die VolkswagenStiftung ist eine eigenständige, gemeinnützige Stiftung privaten Rechts mit Sitz in Hannover. Sie ist die größte private deutsche wissenschaftsfördernde Stiftung und eine der größten Stiftungen hierzulande überhaupt. Ihre Mittel vergibt sie ausschließlich an wissenschaftliche Einrichtungen. In den mehr als 60 Jahren ihres Bestehens hat die VolkswagenStiftung rund 36.000 Projekte mit insgesamt mehr als 7,5 Mrd. Euro gefördert. Auch gemessen daran zählt sie zu den größten gemeinnützigen Stiftungen privaten Rechts in Deutschland.

    Weitere Informationen über die VolkswagenStiftung finden Sie unter https://www.volkswagenstiftung.de/de/stiftung/wer-wir-sind.

    NEWSLETTER DER VOLKSWAGENSTIFTUNG ERHALTEN

    Der Newsletter der VolkswagenStiftung informiert regelmäßig (etwa einmal pro Monat) über aktuelle Nachrichten, Veranstaltungen, Förderangebote und Stichtage. Haben Sie Interesse an unserem Newsletter? Dann folgen Sie diesem Link: https://www.volkswagenstiftung.de/de/newsletter-anmeldeseite

    Die Presseinformation steht im Internet zur Verfügung: https://www.volkswagenstiftung.de/de/news/pressemitteilung/fuenf-internationale-...


    Contact for scientific information:

    Dr. Nora Kottmann
    Tel.: +49 511 8381 234
    E-Mail: kottmann@volkswagenstiftung.de


    More information:

    https://www.volkswagenstiftung.de/de/foerderung/foerderangebot/transdisciplinary... Weitere Informationen zur Ausschreibung.
    https://www.volkswagenstiftung.de/de/stiftung/wer-wir-sind Weitere Informationen über die VolkswagenStiftung.
    https://www.volkswagenstiftung.de/de/newsletter-anmeldeseite Den Newsletter der VolkswagenStiftung abonnieren.


    Images

    Transdisciplinary Approaches to Mobility and Global Health
    Transdisciplinary Approaches to Mobility and Global Health

    Copyright: Jonas Willingstorfer für VolkswagenStiftung


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Cultural sciences, Medicine, Social studies, Traffic / transport
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Transdisciplinary Approaches to Mobility and Global Health


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).