idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/18/2025 08:00

Einladung für Medienvertreterinnen und -vertreter zum DGAI Jahreskongress 2025 in Kassel

Jana Schneeberg Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und lntensivmedizin e.V.

    Sehr geehrte Vertreterinnen und Vertreter der Medien,
    vom 17. bis 19. September 2025 lädt die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) zu ihrem Jahreskongress 2025 ins Kongress Palais Kassel ein. Nach dem erfolgreichen Auftakt im vergangenen Jahr führt die DGAI das neue Kongressformat fort – als zentrale Plattform der Anästhesiologie, Intensiv-, Notfall-, Schmerz- und Palliativmedizin in Deutschland.

    Auch Sie, liebe Medienvertreterinnen und -vertreter, laden wir herzlich ein, aktuelle Entwicklungen, neue wissenschaftliche Erkenntnisse und politische Debatten rund um die Anästhesiologie und ihre Teilgebiete zu begleiten. Mehr als 200 Veranstaltungen – von hochkarätigen Vorträgen und Workshops bis hin zu interaktiven Podien und Live-Demonstrationen – bieten vielfältige Anknüpfungspunkte für Ihre Berichterstattung.

    Das Programm spiegelt die Vielschichtigkeit der Anästhesiologie wider – mit hochaktuellen Themen von Digitalisierung, KI und Sepsis-Therapie bis hin zu politischen Fragen der Versorgung. Zu den inhaltlichen Schwerpunkten in diesem Jahr zählen unter anderem:

    Anästhesie
    • Gender in der Anästhesie – unterschätzt, aber relevant für Therapieerfolg und Patientensicherheit
    • Künstliche Intelligenz im OP – Chance oder Risiko im perioperativen Verlauf?
    • Extremaltersgruppen in der Anästhesie – Herausforderungen bei pädiatrischen und geriatrischen Patienten

    Intensivmedizin
    • Zwischen Überversorgung und Ressourcenmangel – Intensivmedizin im Kontext planetarer Krisen
    • Langzeitfolgen der Intensivtherapie – das Post-Intensive-Care-Syndrom im Fokus
    • Innovatives Sepsismanagement – wo stehen wir, wo geht es hin?

    Schmerzmedizin
    • Chronifizierung postoperativer Schmerzen – wer ist besonders gefährdet?
    • Nichtmedikamentöse Verfahren in der perioperativen Schmerztherapie
    • Ketamin – ein Klassiker mit neuen Perspektiven?

    Palliativmedizin
    • Grenzen medizinischer Behandlungspflicht – was darf, was muss Medizin leisten?
    • Kommunikation mit Angehörigen – entscheidend in kritischen Situationen
    • Telenotfallmedizin in der Palliativversorgung – Chancen der Digitalisierung

    Notfallmedizin
    • Reanimation im Team – Qualität durch Zusammenarbeit
    • Betäubungsmittelgabe durch Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter – zwischen Praxis und rechtlichen Hürden
    • Katastrophenmedizin – Umgang mit CBRN-Gefahrenlagen (chemisch, biologisch, radiologisch, nuklear)

    Berufspolitik
    • Gesundheitspolitik unter Druck – Anästhesie zwischen Ökonomie, Verantwortung und Versorgung
    • Hybrid-DRGs – sinnvoller Weg zur Ambulantisierung oder bürokratische Sackgasse?
    • Fatigue in der Anästhesie – wie viel Belastung ist vertretbar?

    Rettungsdienst
    • Das schwere Trauma in der prähospitalen Notfallmedizin
    • Aktuelle Entwicklungen in der Notfallversorgung
    • Betäubungsmittelgabe durch Notfallsanitäterinnen und -sanitäter

    Pflege / ATA
    • Fachpflege heute – neue Perspektiven und Herausforderungen
    • Berufsgruppenübergreifende Zusammenarbeit – Teamwork auf Augenhöhe
    • Qualifikation in der Intensivpflege – Anforderungen und Konzepte

    Das vollständige Programm finden Sie unter: www.dgai-jahreskongress.de
    Weitere Informationen für Medien unter: www.dgai-jahreskongress.de/presse
    Gerne unterstützen wir Sie bei der Auswahl eines Themenschwerpunkts für Ihre Berichterstattung – ob fachlich, gesellschaftlich oder politisch. Sprechen Sie uns jederzeit an – wir vermitteln Ihnen passende Gesprächspartnerinnen und -partner sowie Interviewmöglichkeiten vor Ort oder digital.

    Für Ihre Presseakkreditierung senden Sie bitte eine E-Mail mit Signatur Ihres Arbeitgebers oder einer Kopie Ihres Presseausweises an presse@dgai-ev.de
    Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Ihre Berichterstattung!

    Mit freundlichen Grüßen
    Jana Schneeberg
    Pressesprecherin der DGAI

    Kontaktdaten:
    Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI)
    Neuwieder Str. 9, 90411 Nürnberg
    presse@dgai-ev.de
    0911 93378-33
    www.dgai.de


    Original publication:

    https://www.dgai.de/aktuelles-patientinnen-projekte/pressemitteilungen/2408-einl...


    Images

    Vom 17. bis 19. September 2025 lädt die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) zu ihrem Jahreskongress 2025 ins Kongress Palais Kassel ein
    Vom 17. bis 19. September 2025 lädt die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizi ...
    Source: Mike Auerbach
    Copyright: DGAI e.V.


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Press events, Scientific conferences
    German


     

    Vom 17. bis 19. September 2025 lädt die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) zu ihrem Jahreskongress 2025 ins Kongress Palais Kassel ein


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).