idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/20/2025 14:09

Orientierung zur Kommunalwahl im September: lokal-o-mat ist gestartet

Dr. Victoria Meinschäfer Stabsstelle Presse und Kommunikation
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

    Bei überregionalen Wahlen hilft der Wahl-O-Mat bereits Millionen von Menschen, schnell und einfach einen Überblick über die Positionen der antretenden Parteien zu erhalten. Für die NRW-Kommunalwahlen im September hat die Wahl-O-Mat-Forschung Düsseldorf unter Leitung von Prof. Dr. Stefan Marschall nun einen lokal-o-mat erstellt und veröffentlicht. Das Forschungsteam, das langjährige Erfahrung in der wissenschaftlichen Begleitung digitaler Wahlhilfen besitzt, wurde dabei von der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen unterstützt.

    Der lokal-o-mat funktioniert wie sein „großer Bruder“, der Wahl-O-Mat, nur mit lokalem Schwerpunkt auf die Stadtratswahlen. Wählerinnen und Wähler in zehn Städten (Aachen, Coesfeld, Duisburg, Düsseldorf, Gütersloh, Haan, Köln, Krefeld, Münster und Witten), haben die Möglichkeit auf lokal-o-mat.de, die eigenen Positionen zu 30 unterschiedlichen kommunalpolitischen Thesen mit denen der antretenden Parteien und Wählergruppen zu vergleichen.

    „Viele Bürgerinnen und Bürger wissen oft nicht genau, über welche Dinge bei einer Kommunalwahl entschieden wird. Der lokal-o-mat möchte da gegensteuern und zur Beschäftigung mit Kommunalpolitik anregen“, erklärt Projektleiter Marschall. „Das Tool macht darauf aufmerksam, dass gerade auf der lokalen Ebene viele wichtige Themen verhandelt werden und dass die Wahl einen Unterschied für das konkrete Leben machen kann. Für die oft unterschätzten Kommunalwahlen möchten wir eine niedrigschwellige Orientierungshilfe bieten.“

    In den Entstehungsprozess des Tools hat das Forschungsteam auch die lokalen Besonderheiten der teilnehmenden Städte einfließen lassen. Neben Themen, die in allen Kommunen von zentraler Bedeutung sind, wie die Verkehrsplanung oder Wohnungspolitik, wurden auch Thesen spezifisch auf die einzelnen Städte zugeschnitten. Dazu fand im Vorfeld eine ausführliche Analyse der kommunalen Debatten vor Ort und in den lokalen Medien statt. 

    Zusätzlich wurden Jugendliche und junge Erwachsene aus den teilnehmenden Kommunen eingeladen, sich bei einem mehrtägigen Workshop an der Erstellung der Thesen zu beteiligen. „Uns ist es wichtig, dass der lokal-o-mat nicht nur für die Wählerinnen und Wähler vor Ort entwickelt wird, sondern auch mit ihnen. Gerade junge Menschen haben häufig neue Perspektiven auf die Themen ihrer Stadt, werden allerdings oft nicht ausreichend einbezogen. Durch die Beteiligung am lokal-o-mat wollen wir sie nachhaltig für lokale Beteiligungsmöglichkeiten sensibilisieren“, beschreibt Jonas Bongartz, Projektkoordinator des lokal-o-mat, das Vorgehen. Die finale Themenauswahl deckt jedoch nicht nur die Interessen junger Menschen, sondern berücksichtigt die aller Wahlberechtigten.

    Nach einem Faktencheck der beim Workshop erarbeiteten Thesen durch das Forschungsteam wurden die an der Wahl teilnehmenden Parteien und Wählergruppen gebeten, ihre Positionen zu den Aussagen zu hinterlegen. Dies dient als Grundlage dafür, dass die Nutzerinnen und Nutzer ihre eigenen Ansichten mit denen der politischen Akteure abgleichen können.

    Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen: „In unseren Städten und Gemeinden wird Politik für die Menschen konkret erfahrbar. Umso wichtiger ist es, dass möglichst viele Wählerinnen und Wähler von ihrem Recht auf Mitbestimmung Gebrauch machen. Mein großer Dank gilt Herrn Professor Marschall mit seinem Team und der Landeszentrale für politische Bildung. Mit dem lokal-o-mat machen sie auf die so wichtigen Kommunalwahlen aufmerksam und helfen den Wählerinnen und Wählern wissenschaftlich fundiert und zugleich spielerisch, die richtige Entscheidung zu treffen.“

    Das Projekt ermöglicht allerdings nicht nur den Wahlberechtigten, sich über lokale Politik zu informieren, sondern auch der Wissenschaft, die Funktions- und Wirkungsweisen von digitalen Wahlhilfen besser zu verstehen. Mit einer Befragung der Nutzerinnen und Nutzer des Tools werden die Motivation, der Erkenntnisgewinn aus der Nutzung sowie Charakteristika der lokal-o-mat-User untersucht. „Auf kommunaler Ebene ist bislang wenig darüber bekannt, wie digitale Wahlhilfen als politisches Bildungsangebot genutzt werden und welche Wirkung sie entfalten. Wir möchten unsere Befragung dazu nutzen, um herauszufinden, wie sich politisches Wissen in Zukunft noch besser vermitteln lässt“, erklärt Marschall das Forschungsinteresse seines Teams. Noch bis zum Wahltag am 14. September können sich Wählerinnen und Wähler unter lokal-o-mat.de für ihre anstehende Wahlentscheidung informieren.

    Sie möchten den lokal-o-mat auf Ihrer Webseite einbinden?
    Im Zuge einer Medienpartnerschaft kann der lokal-o-mat kostenlos auf den Webseiten von Medienanbietern eingebunden werden. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an kontakt@lokal-o-mat.de.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Stefan Marschall, Stefan.Marschall@uni-duesseldorf.de
    Jonas Bongartz, Jonas.Bongartz@uni-duesseldorf.de


    Images

    Ministerin Ina Brandes (Bildmitte) stellte gemeinsam mit Rektorin Prof. Dr. Anja Steinbeck und dem Politikwissenschaftler Prof. Dr. Stefan Marschall den lokal-o-mat vor
    Ministerin Ina Brandes (Bildmitte) stellte gemeinsam mit Rektorin Prof. Dr. Anja Steinbeck und dem P ...
    Source: HHU/ David-Luc Adelmann


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Politics, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Ministerin Ina Brandes (Bildmitte) stellte gemeinsam mit Rektorin Prof. Dr. Anja Steinbeck und dem Politikwissenschaftler Prof. Dr. Stefan Marschall den lokal-o-mat vor


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).