idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/25/2025 10:04

Energiewende zwischen Kontinuität und Neustart: Ein Ausblick auf mögliche Entwicklungslinien der 21. Legislaturperiode

Kristian Lozina Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stiftung Umweltenergierecht

    Wie geht es weiter mit der Energiewende? Welche Impulse kommen aus Brüssel? Und wie ist die aktuelle Situation mit flexiblen Netzanschlussverträgen (FCA)? Das sind die zentralen Themen der 28. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht am 22. und 23. September 2025 in Würzburg. In diesem Jahr vereint die Stiftung Umweltenergierecht unter dem Dach der Gespräche mehrere Veranstaltungsangebote, sodass Teilnehmende beide Tage individuell gestalten können.

    Wie geht es weiter mit der Energiewende und welche Rechtsänderungen stehen in den nächsten vier Jahren an? Die Stiftung Umweltenergierecht will zentrale Themen und Entwicklungen aufgreifen, einordnen und diskutieren – im Rahmen der 28. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht. Dafür organisiert die gemeinnützige und außeruniversitäre Forschungseinrichtung eine Tagung sowie zwei Parallelsessions zu aktuellen Fragestellungen aus der Praxis. Wann und wo? Vom 22. bis 23. September 2025, im Congress Centrum Würzburg.

    Haupttagung und zwei passende Parallelsessions

    Die Haupttagung „Energiewende zwischen Kontinuität und Neustart – Ein Ausblick auf mögliche Entwicklungslinien der 21. Legislaturperiode“ findet am Dienstag, den 23. September 2025, von 9 bis 17 Uhr statt. Im Fokus stehen dabei aktuelle Rechtsentwicklungen zu Beschleunigung und Synchronisierung des Ausbaus von erneuerbaren Energien und Netzen. Dabei werden renommierte Fachleute aus Wissenschaft und Praxis Input geben, darunter Dr. Felix Matthes (Öko-Institut Consult GmbH), Dr. Jan Christoph Weise (Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz), Marie-Luise Plappert (Umweltbundesamt), Britta Vogt (EnBW), Max Fydrich (Aurora Energy Research) und Nele Maas (FfE – Forschungsstelle für Energiewirtschaft e. V).

    Passend dazu werden am Montag, den 22. September 2025, jeweils von 13 bis 17 Uhr zwei kostenfreie Sessions angeboten, die sich an die Tagung inhaltlich anschließen. Die Themen: „Green Deal, Clean Industrial Deal und EU-Klimaziel 2040: Neue Entwicklungen in Europa“ sowie „Netzanschlussvereinbarungen werden Realität – alles eine Frage der Ausgestaltung?“.

    Das detaillierte Programm sowie die Anmeldung für die Teilnahme an der Haupttagung und bzw oder für die Sessions am Vortag ist auf der Homepage der Stiftung zu finden:

    https://stiftung-umweltenergierecht.de/veranstaltungen/


    More information:

    https://Anmeldung und Programm:
    https://stiftung-umweltenergierecht.de/veranstaltungen/28-wuerzburger-gespraeche...


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Energy, Environment / ecology, Law
    transregional, national
    Press events, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).