idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/28/2025 08:32

Ab wann Bäume vor Lawinen schützen

Jochen Bettzieche Medienkontakt WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF, Davos
Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL

    Eine Frage der Höhe: SLF-Forschung zeigt, wann Schutzwälder wirklich wirken – 50 Jahre Daten vom Stillberg.

    • Schlüsselrolle der Baumhöhe im Lawinenschutz: Ein Schutzwald verhindert Lawinen erst effektiv, wenn die Bäume doppelt so hoch sind wie die Schneedecke.
    • Baumart beeinflusst Schneerückhalt: Nadelreiche Bäume wie Fichten oder Arven halten mehr Schnee zurück als Lärchen.
    • Wichtig für die Praxis: Die Ergebnisse der SLF-Studie helfen bei Planung robuster Schutzwälder im Klimawandel.

    Wald schützt vor Lawinen. Aber nicht jeder Schutzwald wirkt gleich gut. Forschende des SLF haben jetzt mit Hilfe von Beobachtungen aus knapp 50 Jahren an der Versuchsaufforstung Stillberg Erkenntnisse darüber gewonnen, wie sich die Lawinenschutzfunktion einer Aufforstung im Laufe der Zeit ändert und ab wann sie Lawinenanrisse wirksam verhindert. «So richtig gut verhindern Bäume Lawinenabgänge erst, wenn sie mindestens doppelt so hoch sind wie die Schneedecke», erklärt Peter Bebi, Leiter der Forschungsgruppe Gebirgsökosysteme. Mit ihrer Arbeit verbessern er und sein Team das wissenschaftliche Fundament für Faustregeln, welche in der Praxis angewendet werden.
    Ebenfalls eine wichtige Rolle spielt die Baumart. «Immergrüne Nadelbäume halten mehr Schnee zurück», sagt Bebi. Das ist wichtig, denn je mehr Schnee auf den Baumkronen liegen bleibt, desto niedriger und unregelmässiger bleibt die Schneedecke. Schwachschichten, die Lawinen auslösen, entstehen so kaum. Ein reiner Lärchenwald wirkt daher weniger gut als ein Wald mit Arven oder Fichten.
    Das Langzeitprojekt am Stillberg feiert diesen September sein 50-jähriges Jubiläum . Damals liessen Forschende rund 92’000 Setzlinge von Arven, Bergföhren und Lärchen an diesem Steilhang mit einer Neigung von rund 38 Grad oberhalb des Dischmatals bei Davos pflanzen. Es ist wohl weltweit das älteste und bedeutendste Langzeitexperiment oberhalb der Waldgrenze. In den folgenden Jahren beobachteten die Wissenschafterinnen und Wissenschafter genau, wie sich der Wald entwickelt, vermassen regelmässig die Bäume, im Winter auch die Schneedecke, und beobachteten insgesamt 214 Lawinen in dem Gebiet. Bis in die 1990er Jahre gingen in der Stillbergfläche häufig Lawinen ab. Dann kam die Wende. Immer mehr Bäume waren mittlerweile mindestens zweimal so hoch wie die Schneedecke. «Danach gab es deutlich weniger Lawinen, fast nur noch in einzelnen Rinnen, in denen die meisten Bäume bereits früh abgestorben sind», sagt Bebi.

    Besserer Schutz auf wissenschaftlicher Basis

    Verantwortliche für die Themen Forst oder Naturgefahren können auf Basis der Langzeitergebnisse am Stillberg besser planen, wo in Zukunft eine zuverlässige Schutzfunktion zu erwarten ist und wie der Lawinenschutz mittels geeigneter Aufforstungstechniken verbessert werden kann. «Dass heute im grössten Teil des ehemaligen Anrissgebiets oberhalb der damaligen Waldgrenze eine so gute Schutzfunktion erreicht wird, war zu Beginn kaum absehbar», fasst Bebi zusammen. Anrissgebiet heisst das Gebiet, in dem sich eine Lawine löst. «Nur im oberen Teil einzelner Rinnen, in denen Lawinen junge Bäume beschädigten oder diese aufgrund der langen Schneebedeckung früh starben, hätten einzelne zusätzliche Holzverbauungen noch bessere Resultate gebracht»
    Auch der Klimawandel spielt eine Rolle für künftige Projekte. Vor allem Lärchen profitieren in den letzten Jahren von wärmeren Temperaturen und zeigen, dass Lawinenschutzwald künftig auch in grösseren Höhen wirksam sein kann. Noch wertvoller wäre, wenn weitere Baumarten folgen. Herrscht jedoch nur eine Baumart vor oder sind die Bäume gleich alt, steigen auch Risiken für den langfristigen Erhalt der Schutzfunktion. Bebi empfiehlt daher, auch in höhergelegenen Bergwäldern die Vielfalt an Baumarten und Waldstrukturen gezielt zu fördern.

    Neue Daten zum 50. Jubiläum

    Anlässlich des runden Geburtstags der Versuchsfläche sind diesen Sommer Tag für Tag Forschende und Studierende auf der Versuchsfläche unterwegs. Baum für Baum messen sie Werte wie Höhe und Umfang des Stamms und erfassen Hinweise zu Verletzungen, Frostschäden und Pilzbefall. 2015 haben sie das letztmals gemacht. «Seither hat sich die Aufforstung erstaunlich entwickelt – sie hat immer mehr den Charakter eines Waldbestandes», sagt Bebi. Die aktuellen Daten helfen, den jahrzehntelangen Weg von der Pflanzung bis zum vollständig wirksamen Lawinenschutzwald noch besser zu verstehen.


    Contact for scientific information:

    Dr. Peter Bebi
    Alpine Umwelt und Naturgefahren
    Gruppenleiter Gebirgsökosysteme
    bebi(at)slf.ch
    +41 81 4170 273
    SLF Davos


    Original publication:

    https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0165232X25001958?via%3Dihub


    More information:

    https://www.slf.ch/de/veranstaltungen-und-kurse/50-jahre-langzeit-forschungsflae... 50 Jahre Langzeit-Forschungsfläche Stillberg, 13. September 2025, 10.00 - 16.00 Uhr


    Images

    Derzeit sind zahlreiche Praktikantinnen, Praktikanten, Studierende und Forschende in der Versuchsaufforstung Stillberg unterwegs, um den Bestand zu vermessen.
    Derzeit sind zahlreiche Praktikantinnen, Praktikanten, Studierende und Forschende in der Versuchsauf ...
    Source: Viktoria Frank / SLF
    Copyright: Viktoria Frank / SLF


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Environment / ecology
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Derzeit sind zahlreiche Praktikantinnen, Praktikanten, Studierende und Forschende in der Versuchsaufforstung Stillberg unterwegs, um den Bestand zu vermessen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).