Ein Sommer mit Wetterkapriolen geht zuende – künftig untersucht das Fachgebiet Umweltmeteorologie der Universität Kassel mit einem eigenen Stadtklimamessnetz die Auswirkungen städtischer Strukturen auf Temperatur und Mikroklima. Einige der insgesamt knapp 20 Messstationen sind im Stadtgebiet bereits installiert. Weitere Stationen folgen in den kommenden Wochen.
Ziel ist es, die komplexen Wechselwirkungen zwischen Bebauung, Vegetation, Relief und klimatischen Bedingungen in der Stadt besser zu verstehen. Die Messstationen des Kassel Urban Climate Observation Network (KUCON) sind dabei als Ergänzung zu den bestehenden Wetter- und Klimamessung beispielsweise der Stadt Kassel gedacht.
In Kassel – wie in vielen anderen Städten – macht sich der Klimawandel zunehmend bemerkbar und wird zusätzlich von dem Effekt der sogenannten städtischen Wärmeinsel verstärkt. Die Zahl der Tropennächte, also Nächte mit Temperaturen über 20 Grad Celsius, ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Besonders betroffen sind dicht bebaute Stadtteile mit geringer Durchlüftung und wenig Grünflächen – etwa der Vordere Westen oder die Innenstadt.
„Uns interessiert vor allem die räumliche Variabilität der Lufttemperatur im Stadtgebiet“, erklärt Prof. Dr. Britta Jänicke, Leiterin des Fachgebiets Umweltmeteorologie. „Die gewonnenen Daten helfen uns, die Zusammenhänge besser zu verstehen und bestehende Stadtklimamodelle zu testen und weiterzuentwickeln.“ Gemessen werden unter anderem Lufttemperatur, Luftfeuchte und Niederschlag. Die kompakten Messgeräte werden überwiegend an bestehenden Strukturen wie Straßenlaternen installiert, in Kooperation mit den städtischen Werken, der Stadt Kassel und der KVG. Die Auswahl der Standorte orientiert sich dabei am Konzept der Local Climate Zones (LCZ), einem international verwendeten Klassifikationssystem, das städtische Gebiete nach Nutzung, Bebauungsstruktur und Vegetationstypen unterscheidet.
Derzeit stehen die Messdaten dem Forschungsteam und Interessierten auf Anfrage zur Verfügung. Perspektivisch sollen sie auch öffentlich zugänglich gemacht und für weitere Forschungsprojekte bereitgestellt werden. Das Projekt ist zunächst auf fünf Jahre angelegt, soll aber nach Möglichkeit verstetigt werden.
Zum Projektteam gehören neben Britta Jänicke der Doktorand Shakir Ahmed und die studentischen Mitarbeiter Till Wiesehoff und Max Gaußmann. Es soll dazu beitragen, die Wechselwirkungen zwischen Stadt und Klima besser zu verstehen und so weitere Grundlagen für eine klimaresiliente Stadtplanung zu liefern. Denn klar ist: Die Zahl der Hitzetage, aber auch anderer Wetterphänomene wird zunehmen – umso wichtiger ist es, das Lokalklima der Stadt genau zu kennen und gezielt darauf zu reagieren.
Kontakt:
Prof. Dr. Britta Jänicke
Universität Kassel
Fachgebiet Umweltmeteorologie
E-Mail: britta.jaenicke@uni-kassel.de
https://Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter: www.uni-kassel.de/go/kucon
Mitarbeiter installieren eine Messvorrichtung.
Copyright: Uni Kassel.
Criteria of this press release:
Journalists
Construction / architecture, Environment / ecology
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).