idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.08.2025 16:11

Stadt im Klimawandel: Uni Kassel startet Klimamessnetz

Sebastian Mense Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Kassel

    Ein Sommer mit Wetterkapriolen geht zuende – künftig untersucht das Fachgebiet Umweltmeteorologie der Universität Kassel mit einem eigenen Stadtklimamessnetz die Auswirkungen städtischer Strukturen auf Temperatur und Mikroklima. Einige der insgesamt knapp 20 Messstationen sind im Stadtgebiet bereits installiert. Weitere Stationen folgen in den kommenden Wochen.

    Ziel ist es, die komplexen Wechselwirkungen zwischen Bebauung, Vegetation, Relief und klimatischen Bedingungen in der Stadt besser zu verstehen. Die Messstationen des Kassel Urban Climate Observation Network (KUCON) sind dabei als Ergänzung zu den bestehenden Wetter- und Klimamessung beispielsweise der Stadt Kassel gedacht.

    In Kassel – wie in vielen anderen Städten – macht sich der Klimawandel zunehmend bemerkbar und wird zusätzlich von dem Effekt der sogenannten städtischen Wärmeinsel verstärkt. Die Zahl der Tropennächte, also Nächte mit Temperaturen über 20 Grad Celsius, ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Besonders betroffen sind dicht bebaute Stadtteile mit geringer Durchlüftung und wenig Grünflächen – etwa der Vordere Westen oder die Innenstadt.

    „Uns interessiert vor allem die räumliche Variabilität der Lufttemperatur im Stadtgebiet“, erklärt Prof. Dr. Britta Jänicke, Leiterin des Fachgebiets Umweltmeteorologie. „Die gewonnenen Daten helfen uns, die Zusammenhänge besser zu verstehen und bestehende Stadtklimamodelle zu testen und weiterzuentwickeln.“ Gemessen werden unter anderem Lufttemperatur, Luftfeuchte und Niederschlag. Die kompakten Messgeräte werden überwiegend an bestehenden Strukturen wie Straßenlaternen installiert, in Kooperation mit den städtischen Werken, der Stadt Kassel und der KVG. Die Auswahl der Standorte orientiert sich dabei am Konzept der Local Climate Zones (LCZ), einem international verwendeten Klassifikationssystem, das städtische Gebiete nach Nutzung, Bebauungsstruktur und Vegetationstypen unterscheidet.

    Derzeit stehen die Messdaten dem Forschungsteam und Interessierten auf Anfrage zur Verfügung. Perspektivisch sollen sie auch öffentlich zugänglich gemacht und für weitere Forschungsprojekte bereitgestellt werden. Das Projekt ist zunächst auf fünf Jahre angelegt, soll aber nach Möglichkeit verstetigt werden.

    Zum Projektteam gehören neben Britta Jänicke der Doktorand Shakir Ahmed und die studentischen Mitarbeiter Till Wiesehoff und Max Gaußmann. Es soll dazu beitragen, die Wechselwirkungen zwischen Stadt und Klima besser zu verstehen und so weitere Grundlagen für eine klimaresiliente Stadtplanung zu liefern. Denn klar ist: Die Zahl der Hitzetage, aber auch anderer Wetterphänomene wird zunehmen – umso wichtiger ist es, das Lokalklima der Stadt genau zu kennen und gezielt darauf zu reagieren.

    Kontakt:

    Prof. Dr. Britta Jänicke
    Universität Kassel
    Fachgebiet Umweltmeteorologie
    E-Mail: britta.jaenicke@uni-kassel.de


    Weitere Informationen:

    https://Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter: www.uni-kassel.de/go/kucon


    Bilder

    Mitarbeiter installieren eine Messvorrichtung.
    Mitarbeiter installieren eine Messvorrichtung.

    Copyright: Uni Kassel.


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Bauwesen / Architektur, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Mitarbeiter installieren eine Messvorrichtung.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).