Führungen am 13. und 14. September 2025 – Einblicke in Architektur und Geschichte des Studentendorfs.
Zum Tag des offenen Denkmals lädt die Genossenschaft „Studentendorf Schlachtensee“ zu Führungen durch das denkmalgeschützte Ensemble ein. Im Rahmen des Re-education-Programms finanzierte die US-Regierung Ende der 1950er Jahre den Bau des Studentendorfs Schlachtensee. Die Wohnanlage sollte zu einem Ort der gelebten Demokratie werden. Dieser Demokratisierungsgedanke spiegelt sich in der Architektur und Geschichte der Gebäude sowie partizipativen Elementen in der Organisation des Zusammenlebens wider.
Das Studentendorf Schlachtensee wurde 1959 durch die Freie Universität Berlin als Wohn- und Lebensort für Studierende eröffnet. Es steht exemplarisch für die Architektursprache der Nachkriegsmoderne. Gleichzeitig ist das Studentendorf Schlachtensee ein offizieller Ort der deutschen Demokratiegeschichte: Die US-Regierung finanzierte den Bau der Wohnanlage als Teil des Re-education-Programms, mit dem die deutsche Gesellschaft nach dem Zweiten Weltkrieg dauerhaft demokratisiert werden sollte. Durch die Architektur der Gebäude und ein Partizipationsprogramm sollten die Studierenden demokratische Teilhabe lernen und leben können.
Die Rundgänge am 13. und 14. September geben Einblicke in die 28, teilweise pavillonartigen Wohn- und Gemeinschaftshäuser, die sich als offener Campus in ein Gartendenkmal einfügen. Seit 2009 wird das nationale Kulturdenkmal behutsam erneuert. Die Arbeiten stehen kurz vor dem Abschluss. Fast 1.000 Studierende aus über 70 Ländern finden aktuell hier ein Zuhause. Die Anlage ist ein lebendiges Symbol für Weltoffenheit und den universitären Austausch, die seit über sechs Jahrzehnten die Freie Universität und das Studentendorf verbinden.
An den beiden Veranstaltungstagen führt Jens-Uwe Köhler, Vorstand der Genossenschaft „Studentendorf Schlachtensee“, über das Gelände. Er erzählt über die Geschichte und Architektur des Wohnheims und wie Studierende in dem Dorf lebten und leben. Außerdem erklärt Jens-Uwe Köhler, wie bei der Erneuerung historische Substanz bewahrt wird und zugleich moderne Wohn- und Lernanforderungen erfüllt werden.
- öffentliche Führung am 13. September 2025 um 14.00 Uhr (auf Englisch)
- öffentliche Führung am 14. September 2025 um 14.00 Uhr (auf Deutsch)
- Treffpunkt jeweils: Studentendorf Schlachtensee, Wasgenstraße 75, 14129 Berlin, Dorfplatz vor dem Rathaus, Haus 11
- Anreise mit dem Bus 118, Haltestelle „Studentendorf Schlachtensee“
Dr. Bettina Widner, Genossenschaft „Studentendorf Schlachtensee“, E‑Mail: bettina.widner@studentendorf.berlin, Telefon: 0157 358 08 727
https://www.studentendorf.berlin/ Webseite des Studentendorfs Schlachtensee
Hier sollten Studierende demokratische Teilhabe lernen: Die US-Regierung finanzierte das Studentendo ...
Source: Reinhard Friedrich
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Construction / architecture, History / archaeology
regional
Miscellaneous scientific news/publications
German
Hier sollten Studierende demokratische Teilhabe lernen: Die US-Regierung finanzierte das Studentendo ...
Source: Reinhard Friedrich
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).