idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/16/2004 12:13

Ausgabe 2/2004 der Zeitschrift "einblick" des Deutschen Krebsforschungszentrum jetzt erschienen

Dr. Julia Rautenstrauch Strategische Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Krebsforschungszentrum

    Nr. 36 16. September 2004 (DoNi/And)

    Die neue Ausgabe 2/2004 des "einblick" setzt sich mit dem Thema "Kinderwunsch bei Krebs" auseinander. Denn Krebserkrankung und Behandlung können auch in Bezug auf Nachwuchs weitreichende Konsequenzen haben; so können z.B. Strahlen- und Chemotherapie die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen. Kann die Krebserkrankung an das Kind weitergegeben werden? Was geschieht, wenn während der Schwangerschaft Krebs diagnostiziert wird? Auf diese Fragen und andere geht der Artikel ein, gibt Fallbeispiele und nennt Anlaufstellen.
    Neues kann der "einblick" aus der Abteilung Immungenetik unter Leitung von Professor Peter Krammer berichten. Seiner Mitarbeiterin Dr. Ana Martin-Villalba gelang es, den programmierten Zelltod, der auch bei der Krebsentstehung eine Rolle spielt, in Nervenzellen zu blockieren und damit die Zellen vor dem Absterben zu bewahren. Zuvor querschnittsgelähmte Mäuse konnten nach einer solchen Behandlung wieder ihre Hinterbeine bewegen.
    Weiterhin porträtiert die neue Ausgabe die Abteilung Molekulargenetische Epidemiologie, in der Professor Kari Hemminki zusammen mit seinem internationalen Forscherteam familiäre Häufungen von Krebserkrankungen untersucht. Auf der Basis von statistischen Erhebungen machen die Wissenschaftler vererbbare Krebsarten ausfindig - molekulargenetisch geht es dann daran, ihre Ursachen zu identifizieren.
    Außerdem in "einblick": "Eintritt frei für Krebskiller" heißt es in einem neuen Therapieansatz in der Immunologie - "Zwischen Verblendung und Verblindung" dividiert gute und schlechte Studien auseinander - Interview mit Professor Pettersson, dem Vorsitzenden des Wissenschaftlichen Komitees des DKFZ - Der Artikel "Gentaxis auf dem Prüfstand" befasst sich mit dem aktuellen Stand der Forschung in der Gentherapie - Zu "Gehilfen wider Willen" werden Zellen des Immunsystems bei bestimmten Hirntumoren - Wie weit sind die Wissenschaftler mit der Erforschung der "Die drei Milliarden ???" des Genoms? - Rapamycin, das "Multitalent von der Osterinsel", kommt als Wirkstoff in vielen Bereichen zum Einsatz.
    "einblick" ist die offizielle Zeitschrift des Deutschen Krebsforschungszentrums. Sie richtet sich an wissenschaftlich interessierte Laien, Patienten und Angehörige und kann kostenlos über einblick@dkfz.de oder per Fax: 06221- 42-2253 abonniert werden.
    Das Deutsche Krebsforschungszentrum hat die Aufgabe, die Mechanismen der Krebsentstehung systematisch zu untersuchen und Krebsrisikofaktoren zu erfassen. Die Ergebnisse dieser Grundlagenforschung sollen zu neuen Ansätzen in Vorbeugung, Diagnose und Therapie von Krebserkrankungen führen. Das Zentrum wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren (HGF) e.V.

    Dr. med. Julia Rautenstrauch
    Leiterin der Stabsabteilung
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Deutsches Krebsforschungszentrum
    Im Neuenheimer Feld 280
    D-69120 Heidelberg
    T: +49 6221 42 2854
    F: +49 6221 42 2968


    More information:

    pdf-Version der Zeitschrift "einblick" unter www.dkfz.de/einblick / diese Pressemitteilung ist abrufbar auf www.dkfz.de/presse/pminhalt.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).