idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.09.2004 12:13

Ausgabe 2/2004 der Zeitschrift "einblick" des Deutschen Krebsforschungszentrum jetzt erschienen

Dr. Julia Rautenstrauch Strategische Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Krebsforschungszentrum

    Nr. 36 16. September 2004 (DoNi/And)

    Die neue Ausgabe 2/2004 des "einblick" setzt sich mit dem Thema "Kinderwunsch bei Krebs" auseinander. Denn Krebserkrankung und Behandlung können auch in Bezug auf Nachwuchs weitreichende Konsequenzen haben; so können z.B. Strahlen- und Chemotherapie die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen. Kann die Krebserkrankung an das Kind weitergegeben werden? Was geschieht, wenn während der Schwangerschaft Krebs diagnostiziert wird? Auf diese Fragen und andere geht der Artikel ein, gibt Fallbeispiele und nennt Anlaufstellen.
    Neues kann der "einblick" aus der Abteilung Immungenetik unter Leitung von Professor Peter Krammer berichten. Seiner Mitarbeiterin Dr. Ana Martin-Villalba gelang es, den programmierten Zelltod, der auch bei der Krebsentstehung eine Rolle spielt, in Nervenzellen zu blockieren und damit die Zellen vor dem Absterben zu bewahren. Zuvor querschnittsgelähmte Mäuse konnten nach einer solchen Behandlung wieder ihre Hinterbeine bewegen.
    Weiterhin porträtiert die neue Ausgabe die Abteilung Molekulargenetische Epidemiologie, in der Professor Kari Hemminki zusammen mit seinem internationalen Forscherteam familiäre Häufungen von Krebserkrankungen untersucht. Auf der Basis von statistischen Erhebungen machen die Wissenschaftler vererbbare Krebsarten ausfindig - molekulargenetisch geht es dann daran, ihre Ursachen zu identifizieren.
    Außerdem in "einblick": "Eintritt frei für Krebskiller" heißt es in einem neuen Therapieansatz in der Immunologie - "Zwischen Verblendung und Verblindung" dividiert gute und schlechte Studien auseinander - Interview mit Professor Pettersson, dem Vorsitzenden des Wissenschaftlichen Komitees des DKFZ - Der Artikel "Gentaxis auf dem Prüfstand" befasst sich mit dem aktuellen Stand der Forschung in der Gentherapie - Zu "Gehilfen wider Willen" werden Zellen des Immunsystems bei bestimmten Hirntumoren - Wie weit sind die Wissenschaftler mit der Erforschung der "Die drei Milliarden ???" des Genoms? - Rapamycin, das "Multitalent von der Osterinsel", kommt als Wirkstoff in vielen Bereichen zum Einsatz.
    "einblick" ist die offizielle Zeitschrift des Deutschen Krebsforschungszentrums. Sie richtet sich an wissenschaftlich interessierte Laien, Patienten und Angehörige und kann kostenlos über einblick@dkfz.de oder per Fax: 06221- 42-2253 abonniert werden.
    Das Deutsche Krebsforschungszentrum hat die Aufgabe, die Mechanismen der Krebsentstehung systematisch zu untersuchen und Krebsrisikofaktoren zu erfassen. Die Ergebnisse dieser Grundlagenforschung sollen zu neuen Ansätzen in Vorbeugung, Diagnose und Therapie von Krebserkrankungen führen. Das Zentrum wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren (HGF) e.V.

    Dr. med. Julia Rautenstrauch
    Leiterin der Stabsabteilung
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Deutsches Krebsforschungszentrum
    Im Neuenheimer Feld 280
    D-69120 Heidelberg
    T: +49 6221 42 2854
    F: +49 6221 42 2968


    Weitere Informationen:

    pdf-Version der Zeitschrift "einblick" unter www.dkfz.de/einblick / diese Pressemitteilung ist abrufbar auf www.dkfz.de/presse/pminhalt.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).