idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/16/2004 14:25

2. Kongress "Barrierefreies E-Government - auch sicher?

Bernad Lukacin Pressestelle
Zentrum für Graphische Datenverarbeitung e.V. (ZGDV)

    Barrierefrei, aber sicher!
    2. Kongress "Barrierefreies E-Government - auch sicher?" im Zentrum für Graphische Datenverarbeitung in Darmstadt
    Lange Ladezeiten, kleine Schriftgrößen und ein unübersichtlicher Seitenaufbau erschweren Nutzern oftmals die Informationssuche im Internet. Besonders behinderte Menschen stoßen auf große Hindernisse. Bis 2005 müssen deshalb öffentliche Einrichtungen ihre Informations- und Serviceseiten barrierefrei zugänglich gestalten. Das schreibt die "Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung" (BITV) vor. Doch nicht nur im E-Government, sondern auch für Unternehmen lohnt sich das Umdenken. Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) empfiehlt, auch E-Commerce-Shops nach den Kriterien für Barrierefreiheit zu gestalten. Denn sowohl die Kunden als auch die Unternehmen profitieren von benutzerfreundlichen Internet-Angeboten. Laut BVDW zahlt sich die Investition in die Umgestaltung auf jeden Fall aus, da viel mehr Kunden auf den Seiten navigieren können.
    Mit der höheren Besucherfrequenz rückt auch die Sicherheit immer mehr ins Blickfeld. Gerade Auskünfte von Behörden im Rahmen ihres elektronischen Services sollten streng vertraulich bleiben. Ebenso wichtig ist der Schutz bei finanziellen Transaktionen etwa in Online-Shops. Moderne Technologien bieten vielfältige Möglichkeiten, den Datenschutz im E-Government oder E-Commerce zu gewährleisten. Digitale Unterschrift und sichere Authentifizierung sind zunehmend unverzichtbare Bausteine des sicheren und barrierefreien Internetauftritts.
    Auf welche Schwierigkeiten stoßen etwa behinderte und nichtbehinderte Nutzer im Internet? Wie lauten die aktuellen Richtlinien für die Gestaltung von Internetseiten und welche wirtschaftlichen Vorteile bietet eine hindernisfreie Umsetzung? Wie kann man Barrierefreiheit und gleichzeitig Sicherheit verwirklichen? Diese und weitere Fragen klärt der
    2. Kongress "Barrierefreies E-Government - auch sicher?"
    Zeit: Donnerstag, 14. Oktober 2004, 9:30 bis 17:00 Uhr
    Ort: Zentrum für Graphische Datenverarbeitung ZGDV,
    Fraunhoferstr. 5, 64283 Darmstadt.
    Das ZGDV richtet die Veranstaltung in Kooperation mit dem Sozialnetz Hessen aus. Außerdem sind das Projekte "Web for All" und "Barrierefrei für alle" sowie das Center for Applied Security Technology CAST Partner des Kongresses. Zahlreiche renommierte Fachleute aus Forschungseinrichtungen, Universitäten, Unternehmen und der Verwaltung werden über aktuelle Themen berichten. Die Referenten behandeln zunächst den Themenkomplex Barrierefreiheit und E-Government, in dem sie Lösungsansätze aufzeigen und bereits verwirklichte Webseiten vorstellen. Sicherheit im Internet steht im Mittelpunkt weiterer Vorträge, welche die aktuelle Situation in Deutschland analysieren und Probleme der sicheren Authentifizierung in der Öffentlichkeit ansprechen. Darüber hinaus können sich die Teilnehmer praxisnah von den Vorteilen einer elektronischen Signatur überzeugen.
    Ausführliche Informationen zu den Beiträgen und den Referenten finden Sie unter: www.zgdv.de/zgdv/Seminar/Darmstadt/Aktuell
    Weitere Informationen:
    www.webforall.info; www.barrierefrei-fuer-alle.de;
    www.sozialnetz.de; www.castforum.de
    Die Teilnahmegebühr beträgt 150,00 Euro. Studierende erhalten Ermäßigungen. Für Journalisten ist die Teilnahme an der Veranstaltung kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch erwünscht.

    Kontakt
    Hugo Kopanitsak, Alexandra Ohly
    Zentrum für Graphische Datenverarbeitung
    Fraunhoferstraße 5
    64283 Darmstadt
    Telefon: 06151/155-160/-163
    Fax: 06151/155-440
    E-Mail: awf@zgdv.de

    Kurzprofil INI-GraphicsNet:
    Das internationale Netzwerk der Graphischen Datenverarbeitung (INI-GraphicsNet) besteht aus dem Fraunhofer-Institut fuer Graphische Datenverarbeitung IGD, dem Zentrum fuer Graphische Datenverarbeitung (ZGDV) e.V., beide in Darmstadt und Rostock, und dem Fachgebiet Graphisch-Interaktive Systeme (GRIS) der Technischen Universitaet Darmstadt. Weitere Institutionen des Netzwerkes sind das Centre for Advanced Media Technology (CAMTech), das Centre for Graphics and Media Technology (CGMT), beide in Singapur, das Centro de Computaç"o Gráfica (CCG) in Guimar"es und Coimbra (Portugal), imedia - The ICPNM Academy in Providence, Rhode Island (USA), das Centre for Visual Interaction and Communication Technologies (VICOMTech) in San Sebastian (Spanien), das Institute for New Media Technology (NEMETech) in Seoul (Sued-Korea) und das Center for Advanced Computer Graphics Technologies (GraphiTech) in Trento (Italien).
    Innerhalb des Netzverbundes sind an den neun Standorten ueber 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie rund 500 wissenschaftliche Hilfskraefte beschaeftigt. Bei einem Haushalt von ueber 42 Millionen EURO bildet das INI-GraphicsNet weltweit den groessten Forschungsverbund auf dem Gebiet der Graphischen Datenverarbeitung.


    More information:

    http://www.zgdv.de/zgdv/Seminar/Darmstadt/Aktuell
    http://www.webforall.info
    http://www.barrierefrei-fuer-alle.de
    http://www.sozialnetz.de
    http://www.castforum.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Law, Media and communication sciences, Politics
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).