idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/15/2025 12:31

HOCH-hinaus oder am TIEFpunkt? – nicht nur bei der Fußball-WM 2026 die Frage, sondern auch beim Wetter!

Christine Xuan Müller Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Ab dem 17. September 2025, 00:00 Uhr, Wetterpatenschaft für 2026 sichern!

    Für 2026 vergeben die Meteorolog*innen des Vereins Berliner Wetterkarte e.V. in Kooperation mit der Freien Universität Berlin unter www.wetterpate.de wieder Wetterpatenschaften. Damit finanziert das FU-Institut für Meteorologie die studentische Wetterbeobachtung ihrer international meldenden Station Berlin-Dahlem. Die Hochdruckgebiete werden im Jahr 2026 männliche und die Tiefdruckgebiete weibliche Vornamen tragen. Die Preise belaufen sich auf 390 Euro für Hochs und 290 Euro für Tiefs (inkl. gesetzl. Umsatzsteuer). Anträge für Wetterpatenschaften können ab dem 17. September um 00:00 Uhr zugesendet werden.

    Seit 1954 taufen die Meteorolog*innen Hoch- und Tiefdruckgebiete der täglichen Berliner Wetterkarte, die seit über 70 Jahren besteht. Im Rahmen der „Aktion Wetterpate“ kann die Bevölkerung seit 2002 Namen für die Druckgebiete wählen. Damit unterstützen die Patinnen und Paten die Studierenden in ihrer praxisnahen Weiterbildung. So kann die 117-jährige Klimareihe der Freien Universität Berlin, die weltweit zu den ältesten gehört, weitergeführt werden.

    Eine Patenschaft ist ein beliebtes und originelles Geschenk, ob zu ganz besonderen Anlässen, Geburtstagen oder auch zu Weihnachten. Viele Menschen nutzen diese Möglichkeit auch, um ihre interessanten, aber wenig verbreiteten Vornamen, bekannter zu machen. Durch die zahlreiche Unterstützung konnten in diesem Jahr den Hochs und Tiefs wieder außergewöhnliche Namen wie VIANELDE, JUMA, IMMO, WAMMES oder XERXES verliehen werden. Auch aus meteorologischer Sicht blieben etliche Namen in Erinnerung:

    Das Jahr 2025 begann im Januar sehr mild und nass und blieb unter anderem durch Tief BERND mit Dauerregen und Schnee in Erinnerung. Es folgte Hoch BEATE, das den Winter zurückkehren ließ. Im Februar brachte Hoch CAROLINE eisige Temperaturen nach Deutschland, die jedoch unmittelbar von den Tiefdruckgebieten NICO und ORKAN abgelöst wurden. Diese leiteten den Frühling ein, während es vor allem im Norden trocken blieb. Hoch INGEBORG und Hoch KONSTANTINA sorgten anschließend für den zweitsonnigsten März seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Nach einem sehr trockenen und milden März brachten im April Hoch NOEMI, Tief EDUARD und Tief GÜNTER neben sommerlichen Temperaturen endlich auch wieder Regen. Der Mai zeigte sich abwechslungsreich: Nach einem nassen Start durch Tief HENRY sorgte Hoch SIMONE für warme Sommertage, bevor Tief MAGNUS und Tief OLE die Niederschlagsaktivität erneut erhöhten. Auf den wechselhaften Mai folgte ein Juni der Wetterextreme. Die Tiefdruckgebiete SILAS, ULI und WAMMES brachten kräftige Schauer, Gewitter, Sturmböen und Hagel. Hoch ZORA und Hoch ANITA beruhigten das Wetter Ende Juni und bescherten heiße Sommertage. Nach einem extrem heißen Start in den Juli mit Hoch BETTINA folgte eine unbeständige Phase mit kräftigen Schauern und Gewittern, verursacht durch Tief FRIEDEMANN und Tief ISAAC. Diese kühlere und nassere Wetterlage setzte sich im August fort, bedingt durch die Tiefdruckgebiete MICHAEL und NING. Sie endete abrupt mit der Rückkehr des heißen Sommers durch Hoch JULIA.

    ANKA und ALBERT waren am 01.11.1954 die ersten Taufnamen – auch in den Berliner Tageszeitungen. Heute finden die Namen der Patinnen und Paten in den Wetterberichten vieler Medien Verwendung. Die studentischen Wetterbeobachtenden sowie die Mitarbeiter*innen des Vereins Berliner Wetterkarte e.V. und des Instituts für Meteorologie der Freien Universität Berlin wünschen sich auch für die Zukunft eine aktive Beteiligung der Öffentlichkeit. Bislang haben insgesamt über 4.400 Menschen aus 17 europäischen Ländern sowie aus Brasilien, Japan, den USA und Südafrika eine Wetterpatenschaft übernommen.

    Herzlichen Dank an alle Patinnen und Paten sowie weitere Unterstützende!


    Contact for scientific information:

    Johann Fechner und Tobias-Sebastian Schencke, Team Wetterpaten, Tel: 030 838 -71225/ -71226, E-Mail: wetterpate@met.fu-berlin.de
    Berliner Wetterkarte e.V.: Petra Gebauer, Tel: 030 838 53888


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).