idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/16/2025 10:45

Zertifikat „Inklusive Pädagogik“ startet im Wintersemester mit aktualisiertem Angebot – Verleihung am 26. September

Thorsten Mohr Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Seit 1988 wird das weiterbildende Zertifikat (damals unter dem Namen „Integrationspädagogik“) an der Saar-Universität angeboten. Im Wintersemester startet ein weiterer Jahrgang mit neuer Modulstruktur nach erfolgreicher interner Akkreditierung. Das Angebot der Fachrichtung Bildungswissenschaften richtet sich vorrangig an Personen, die in der inklusiven Bildung sowie verwandten Berufen tätig sind. Am 26. September findet die feierliche Verleihung der Zertifikate an den aktuellen Jahrgang statt.

    „Insbesondere Personen, die aktuell und zukünftig im Bereich inklusiver Bildung sowie angrenzenden Berufsfeldern tätig sind, profitieren von den Inhalten des weiterbildenden Zertifikats“, erklärt Professor Jörn Sparfeldt. Der Bildungswissenschaftler hat das Zertifikat gemeinsam mit der verantwortlichen Zertifikatskoordinatorin Dr. Lisa Stark überarbeitet. Diese ergänzt: „Grundsätzlich steht die Teilnahme aber natürlich allen Interessierten offen.“ Im Kern sollen insbesondere Erzieherinnen und Erzieher, Lehrkräfte aller Schulformen, Sozial-, Heil-, Sonderpädagoginnen und -pädagogen, Sozialarbeiterinnen und -arbeiter, Heilerziehungspflegerinnen und -pfleger, Mitarbeitende aus Sozial-, Jugend- und Bildungsverwaltungen von dem Weiterbildungsangebot angesprochen werden.

    Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben Kompetenzen im Bereich inklusiver Pädagogik. Sie lernen wissenschaftliche Grundlagen (u.a. pädagogische, rechtliche, und psychologische Grundlagen) und inklusive Projekte (u.a. Hospitation, eigenes Projekt) in praxis- und anwendungsorientierten Veranstaltungen kennen. Hierbei werden insbesondere Kompetenzen zur Umsetzung inklusiver pädagogischer Praxis, etwa im Spannungsfeld individuelle Förderung, inklusive Gruppenprozesse und institutionelle Strukturen, erworben.

    Die Veranstaltungen finden in der Regel an Samstagen außerhalb der Schulferien an der Universität des Saarlandes statt. Das Absolvieren des Zertifikats im Umfang von 24 Credit Points dauert 6 Semester. Der Einstieg in das weiterbildende Zertifikat, das in Kooperation mit den saarländischen Sozial- und Bildungs-Ministerien angeboten wird, ist immer zum Wintersemester möglich; für den Start zum nächsten Semester sind noch Plätze frei. Die Gebühren belaufen sich auf 260 Euro pro Semester.

    Am Freitag, den 26. September, findet auf dem Campus der Universität um 17 Uhr in Gebäude E1 7, Raum 0.01, im Beisein von Staatssekretärin Bettina Altesleben (Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit) die Verleihung der Zertifikate an die diesjährigen Absolventinnen und Absolventen statt, die im Wintersemester 2022 gestartet sind. Medienvertreter sind herzlich eingeladen. Um eine kurze, formlose Anmeldung per E-Mail wird gebeten: inklusion@uni-saarland.de


    Contact for scientific information:

    Dr. Lisa Stark
    Tel.: (0681) 3022565
    E-Mail: lisa.stark@uni-saarland.de


    More information:

    https://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/sparfeldt/inklusion.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Teaching / education
    regional
    Advanced scientific education
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).