Seit 1988 wird das weiterbildende Zertifikat (damals unter dem Namen „Integrationspädagogik“) an der Saar-Universität angeboten. Im Wintersemester startet ein weiterer Jahrgang mit neuer Modulstruktur nach erfolgreicher interner Akkreditierung. Das Angebot der Fachrichtung Bildungswissenschaften richtet sich vorrangig an Personen, die in der inklusiven Bildung sowie verwandten Berufen tätig sind. Am 26. September findet die feierliche Verleihung der Zertifikate an den aktuellen Jahrgang statt.
„Insbesondere Personen, die aktuell und zukünftig im Bereich inklusiver Bildung sowie angrenzenden Berufsfeldern tätig sind, profitieren von den Inhalten des weiterbildenden Zertifikats“, erklärt Professor Jörn Sparfeldt. Der Bildungswissenschaftler hat das Zertifikat gemeinsam mit der verantwortlichen Zertifikatskoordinatorin Dr. Lisa Stark überarbeitet. Diese ergänzt: „Grundsätzlich steht die Teilnahme aber natürlich allen Interessierten offen.“ Im Kern sollen insbesondere Erzieherinnen und Erzieher, Lehrkräfte aller Schulformen, Sozial-, Heil-, Sonderpädagoginnen und -pädagogen, Sozialarbeiterinnen und -arbeiter, Heilerziehungspflegerinnen und -pfleger, Mitarbeitende aus Sozial-, Jugend- und Bildungsverwaltungen von dem Weiterbildungsangebot angesprochen werden.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben Kompetenzen im Bereich inklusiver Pädagogik. Sie lernen wissenschaftliche Grundlagen (u.a. pädagogische, rechtliche, und psychologische Grundlagen) und inklusive Projekte (u.a. Hospitation, eigenes Projekt) in praxis- und anwendungsorientierten Veranstaltungen kennen. Hierbei werden insbesondere Kompetenzen zur Umsetzung inklusiver pädagogischer Praxis, etwa im Spannungsfeld individuelle Förderung, inklusive Gruppenprozesse und institutionelle Strukturen, erworben.
Die Veranstaltungen finden in der Regel an Samstagen außerhalb der Schulferien an der Universität des Saarlandes statt. Das Absolvieren des Zertifikats im Umfang von 24 Credit Points dauert 6 Semester. Der Einstieg in das weiterbildende Zertifikat, das in Kooperation mit den saarländischen Sozial- und Bildungs-Ministerien angeboten wird, ist immer zum Wintersemester möglich; für den Start zum nächsten Semester sind noch Plätze frei. Die Gebühren belaufen sich auf 260 Euro pro Semester.
Am Freitag, den 26. September, findet auf dem Campus der Universität um 17 Uhr in Gebäude E1 7, Raum 0.01, im Beisein von Staatssekretärin Bettina Altesleben (Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit) die Verleihung der Zertifikate an die diesjährigen Absolventinnen und Absolventen statt, die im Wintersemester 2022 gestartet sind. Medienvertreter sind herzlich eingeladen. Um eine kurze, formlose Anmeldung per E-Mail wird gebeten: inklusion@uni-saarland.de
Dr. Lisa Stark
Tel.: (0681) 3022565
E-Mail: lisa.stark@uni-saarland.de
https://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/sparfeldt/inklusion.html
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Pädagogik / Bildung
regional
wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).