idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/17/2004 11:19

Sachsen 2050 - Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Wohnungsmarkt

Birgit Hantusch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V.

    Neuerscheinung

    IÖR-Text 145

    Sachsen 2050 - Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Wohnungsmarkt

    Autoren: Karl-Heinz Effenberger, Clemens Deilmann

    IÖR-Text 145

    Sachsen 2050 - Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Wohnungsmarkt

    Abstract
    Seit dem Jahr 1989 hat Sachsen hohe Bevölkerungsverluste hinnehmen müssen. Die Bevölkerungszahl sank von 4,9 Millionen auf 4,3 Millionen im Jahr 2003. Bei gleichzeitig hoher Bautätigkeit in der letzten Hälfte der vergangenen Dekade führte diese Entwicklung zu hohen Leerstandszuwächsen. Im Jahr 2002 war der Wohnungsleerstand in Sachsen im Mehrfamilienhausbestand auf 22,4 % angestiegen.

    Bis zum Jahr 2050 wird Sachsen entsprechend der 10. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung ein Viertel bis ein Drittel seiner Bevölkerung verlieren. Der Rückgang der sächsischen Bevölkerungszahl wird in allen Dekaden so hoch sein, dass trotz fortschreitender Haushaltsverkleinerungen die Anzahl der Haushalte abnimmt. Das führt zu einer insgesamt geringeren Nachfrage nach Wohnungen. Einschneidend auf den Wohnungsmarkt wird sich auch der sehr hohe Geburtenrückgang seit Anfang der 1990er Jahre auswirken. In der 2. Dekade könnte die Nachfrage in der Gruppe der Ersthaushaltsgründer auf etwa die Hälfte der derzeitigen Erstnachfrage zurückgehen.

    Bei den Wohnungszugängen muss zukünftig von einer sehr niedrigen Bautätigkeit ausgegangen werden. Bei einem Rückgang der Haushaltszahl verursacht jede neu errichtete Wohnung auch einen neuen Leerstand, der durch Abriss anderen Ortes kompensiert werden müsste, um den Wohnungsleerstand nicht weiter anwachsen zu lassen. Die Studie verdeutlicht, dass die bisher unternommenen Abrissbemühungen zukünftig nicht ausreichen werden die anstehenden Probleme zu bewältigen. Der Stadtumbau ist als dauerhafter, langfristiger Prozess zu begreifen.

    Bestellungen richten Sie bitte an:
    Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V., Weberplatz 1, 01217 Dresden
    z. H. Frau Gisela Richter, Tel.: (0351) 46 79 267, Fax: (0351) 46 79 212,
    E-Mail: gisela.richter@ioer.de

    Preis: 4,00 EUR zuzüglich Versandkosten


    More information:

    http://www.ioer.de/fr_akt_1.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Construction / architecture, Environment / ecology, Geosciences, Law, Oceanology / climate, Politics, Social studies
    regional
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).