Toxische und teure Schwermetalle in der chemischen Industrie überflüssig machen: Eine neue Publikation aus der Würzburger Chemie weist im Journal "Nature Chemistry" dafür einen Weg.
Das Team von Chemieprofessor Holger Braunschweig erforscht an der Universität Würzburg die „metall-mimetischen“ Eigenschaften von Hauptgruppenelementen wie Bor. Dabei hat sich gezeigt, dass Bor unter bestimmten Bedingungen das Reaktionsverhalten von Metallen nachahmen kann, ohne aber toxisch oder so kostspielig zu sein wie die Metalle.
Vor diesem Hintergrund ist eine neue Publikation der Braunschweig-Gruppe im Journal Nature Chemistry zu sehen. Der Artikel zeigt, dass auch Bor mit Olefinen sogenannte π-Komplexe bilden kann, die in ihren Eigenschaften und ihrem Verhalten den Komplexen von Übergangsmetallen mit Olefinen ähnlich sind. Die zuletzt genannten Verbindungen sind Zwischenprodukte in vielen großtechnischen katalytischen Prozessen in der Industrie.
Inspiration für andere Arbeitsgruppen
„Unsere Entdeckung eröffnet der π-Koordinationschemie einen völlig neuen Bereich des Periodensystems – einschließlich der Möglichkeit, Hauptgruppenelemente als industrielle Katalysatoren für Funktionalisierungsreaktionen von ungesättigten Kohlenwasserstoffen einzusetzen“, sagt Holger Braunschweig.
Synthetisiert wurden die Bor-Olefin-π-Komplexe von den Postdocs Dr. Maximilian Michel und Dr. Marco Weber. Das Würzburger Team hofft, dass seine Entdeckung andere Forschungsgruppen dazu anregt, die Grenzen der Hauptgruppenchemie weiter zu verschieben und weitere Anwendungsmöglichkeiten mit Bor oder anderen Hauptgruppenelementen zu finden.
Schwermetalle durch Hauptgruppenelemente ersetzen
„Langfristig verfolgen wir das Hauptziel, toxische und kostspielige Schwermetalle in industriellen Prozessen durch Hauptgruppenelemente zu ersetzen“, so Holger Braunschweig.
Als nächstes möchte das Team die Bor-Olefin-π-Komplexe so modifizieren, dass sich ihr Verhalten noch stärker an das der bekannten Metallkomplexe anpasst.
Partner und Förderer
Diese Ergebnisse hat das Würzburger Team gemeinsam mit den Gruppen um Professor Arumugam Jayaraman von der University of Nevada in Las Vegas (USA) und Professor Alfredo Vargas von der University of Sussex in Brighton (UK) publiziert.
Finanziell gefördert wurden die Arbeiten von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Alexander von Humboldt-Stiftung und dem Natural Science and Engineering Research Council of Canada.
Prof. Dr. Holger Braunschweig, Institut für Anorganische Chemie / Institut für nachhaltige Chemie und Katalyse mit Bor, Universität Würzburg, holger.braunschweig@uni-wuerzburg.de
Olefin π-coordination chemistry at low-oxidation-state boron. Nature Chemistry, 19. September 2025, DOI 10.1038/s41557-025-01952-3
Herkömmliche Koordinationskomplexe von Olefinen mit Metallen (links) und die neu entdeckten Olefin-K ...
Source: Rian Dewhurst
Copyright: Universität Würzburg
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Chemistry, Economics / business administration, Environment / ecology
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
Herkömmliche Koordinationskomplexe von Olefinen mit Metallen (links) und die neu entdeckten Olefin-K ...
Source: Rian Dewhurst
Copyright: Universität Würzburg
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).