idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.09.2025 12:23

Bor statt Metall: Element bildet Komplexe mit Olefinen

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Toxische und teure Schwermetalle in der chemischen Industrie überflüssig machen: Eine neue Publikation aus der Würzburger Chemie weist im Journal "Nature Chemistry" dafür einen Weg.

    Das Team von Chemieprofessor Holger Braunschweig erforscht an der Universität Würzburg die „metall-mimetischen“ Eigenschaften von Hauptgruppenelementen wie Bor. Dabei hat sich gezeigt, dass Bor unter bestimmten Bedingungen das Reaktionsverhalten von Metallen nachahmen kann, ohne aber toxisch oder so kostspielig zu sein wie die Metalle.

    Vor diesem Hintergrund ist eine neue Publikation der Braunschweig-Gruppe im Journal Nature Chemistry zu sehen. Der Artikel zeigt, dass auch Bor mit Olefinen sogenannte π-Komplexe bilden kann, die in ihren Eigenschaften und ihrem Verhalten den Komplexen von Übergangsmetallen mit Olefinen ähnlich sind. Die zuletzt genannten Verbindungen sind Zwischenprodukte in vielen großtechnischen katalytischen Prozessen in der Industrie.

    Inspiration für andere Arbeitsgruppen

    „Unsere Entdeckung eröffnet der π-Koordinationschemie einen völlig neuen Bereich des Periodensystems – einschließlich der Möglichkeit, Hauptgruppenelemente als industrielle Katalysatoren für Funktionalisierungsreaktionen von ungesättigten Kohlenwasserstoffen einzusetzen“, sagt Holger Braunschweig.

    Synthetisiert wurden die Bor-Olefin-π-Komplexe von den Postdocs Dr. Maximilian Michel und Dr. Marco Weber. Das Würzburger Team hofft, dass seine Entdeckung andere Forschungsgruppen dazu anregt, die Grenzen der Hauptgruppenchemie weiter zu verschieben und weitere Anwendungsmöglichkeiten mit Bor oder anderen Hauptgruppenelementen zu finden.

    Schwermetalle durch Hauptgruppenelemente ersetzen

    „Langfristig verfolgen wir das Hauptziel, toxische und kostspielige Schwermetalle in industriellen Prozessen durch Hauptgruppenelemente zu ersetzen“, so Holger Braunschweig.

    Als nächstes möchte das Team die Bor-Olefin-π-Komplexe so modifizieren, dass sich ihr Verhalten noch stärker an das der bekannten Metallkomplexe anpasst.

    Partner und Förderer

    Diese Ergebnisse hat das Würzburger Team gemeinsam mit den Gruppen um Professor Arumugam Jayaraman von der University of Nevada in Las Vegas (USA) und Professor Alfredo Vargas von der University of Sussex in Brighton (UK) publiziert.

    Finanziell gefördert wurden die Arbeiten von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Alexander von Humboldt-Stiftung und dem Natural Science and Engineering Research Council of Canada.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Holger Braunschweig, Institut für Anorganische Chemie / Institut für nachhaltige Chemie und Katalyse mit Bor, Universität Würzburg, holger.braunschweig@uni-wuerzburg.de


    Originalpublikation:

    Olefin π-coordination chemistry at low-oxidation-state boron. Nature Chemistry, 19. September 2025, DOI 10.1038/s41557-025-01952-3


    Bilder

    Herkömmliche Koordinationskomplexe von Olefinen mit Metallen (links) und die neu entdeckten Olefin-Koordinationskomplexe mit Bor (rechts)
    Herkömmliche Koordinationskomplexe von Olefinen mit Metallen (links) und die neu entdeckten Olefin-K ...
    Quelle: Rian Dewhurst
    Copyright: Universität Würzburg


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Chemie, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Herkömmliche Koordinationskomplexe von Olefinen mit Metallen (links) und die neu entdeckten Olefin-Koordinationskomplexe mit Bor (rechts)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).