idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/26/2025 11:14

Auszeichnung für MINT-Bildung:

Christine Xuan Müller Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Körber-Stiftung ehrt Charoula Finkelnburg, Koordinatorin des Netzwerks „Mach´s GenaU!“ an der Freien Universität Berlin / Stiftung würdigt herausragendes Engagement für MINT-Berufsorientierung für Mädchen

    Die renommierte Körber-Stiftung hat auch in diesem Jahr bundesweit herausragende Projekte für naturwissenschaftlich-technische Bildung ausgezeichnet: Unter dem Motto „Ausbildung stärken“ der Ausschreibung „MINT-Regionen wirken!“ wurden am Donnerstagabend (25.9.) fünf Beispiele für vorbildliche Netzwerkarbeit für die MINT-Bildung geehrt. Die Preise sind mit jeweils 5.000 Euro dotiert. Charoula Finkelnburg, Koordinatorin des MINT-Clusters „Mach’s Genau!“ an der Freien Universität Berlin, erhielt die Auszeichnung für ihre Arbeit im Projekt „NATürlich Ausbildung! Schüler*innen entdecken Ausbildungsberufe“. In diesem Projekt bündeln drei Institutionen (das Gläserne Labor auf dem Campus Buch, das Museum für Naturkunde Berlin und die Freie Universität Berlin) ihre Ressourcen, um besonders jungen Mädchen praxisnahe Einblicke in naturwissenschaftlich-technische Berufswelten zu geben.

    Es war insbesondere die wirkungsvolle Netzwerk-Arbeit in der MINT-Bildung, die die fachkundige Jury überzeugte.

    „Diese Anerkennung unserer Arbeit macht mich natürlich stolz“, so Charoula Finkelnburg. „Sie zeigt aber auch den wichtigen Beitrag des Netzwerks GenaU in der Bildungsarbeit und Nachwuchsförderung“, so die Preisträgerin weiter: „Unser Ziel ist es, Jugendliche zu fördern. Wir wollen ihren Horizont erweitern und ihnen neue Wege sowie Möglichkeiten für ihr berufliches Leben aufzeigen.“

    Das Projekt „Natürlich Ausbildung!“ des MINT-Clusters „Mach’s GenaU!“

    Das Projekt „NATürlich Ausbildung!“ setzt auf Storytelling, um junge Menschen für eine andere Perspektive auf Ausbildung und Beruf zu gewinnen. „Erzählt werden Geschichten, die sie interessieren und mit denen sie sich persönlich identifizieren können. Der Mensch steht bei uns im Mittelpunkt und zugleich lernen die Schülerinnen neue Arbeitsfelder kennen“, so die Projekt-Koordinatorin Charoula Finkelnburg, selbst eine Absolventin der Freien Universität Berlin, die sich bei mehreren Projekten des Netzwerks GenaU im Bereich der MINT-Berufsorientierung engagiert.

    In Berlin und Brandenburg können Schülerinnen der Klassenstufen 9 bis 13 naturwissenschaftliche Ausbildungsberufe direkt am Arbeitsplatz erkunden – sei es im Labor, in der Natur oder in der Werkstatt. Das Projekt „NATürlich Ausbildung!“ ermöglicht ihnen in einer Veranstaltungsreihe über ein Schulhalbjahr hinweg, Frauen zu treffen, die in MINT-Ausbildungsberufen arbeiten. Durch persönliche Begegnungen und das Eintauchen in den Arbeitsalltag erweitern die Mädchen ihren Blick auf berufliche Möglichkeiten im naturwissenschaftlichen und technischen Bereich. Dabei hinterfragen sie ihre oft klischeebehafteten Vorstellungen von MINT-Berufen und entdecken neue Perspektiven für ihre eigene Zukunft.

    „NATürlich Ausbildung!“ ist ein Teilprojekt des seit 2021 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten MINT-Clusters „Machʼs GenaU!“ des Schülerlabor-Netzwerks GenaU mit Sitz an der Freien Universität Berlin.

    Das Schülerlabor-Netzwerk GenaU

    „Gemeinsam für naturwissenschaftlich-technischen Unterricht“ ist das Motto des Schülerlabor-Netzwerks GenaU. Im Netzwerk haben sich seit 2006 verschiedene Schülerlabore an Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Museen in Berlin und Brandenburg zusammengeschlossen. Die inzwischen 18 Schülerlabore und acht assoziierten Partner des Netzwerks machen Forschung für Schulklassen erlebbar und möchten junge Menschen für Naturwissenschaften begeistern. Die Angebote werden von Lernenden und Lehrenden gleichermaßen genutzt. Fast 50.000 Schülerinnen und Schüler experimentierten im Jahr 2024 in den Mitgliedslaboren. Es wurden rund 800 Lehrkräfte fortgebildet und ebenso viele Studierende des Lehramts ausgebildet.

    Die „GenaU“-Webseite www.genau-bb.de gibt einen Überblick über die Angebote der Schülerlabore im Netzwerk. Sie ist ein Service für Schulen, Wirtschaft, Politik und Presse. Das Ziel von GenaU ist, Ressourcen und Wissen zu bündeln und die Angebote der Schülerlabore im Netzwerk qualitativ weiterzuentwickeln. Besonders durch Kooperationsprojekte möchte das Netzwerk einen Beitrag zur MINT-Bildung und Nachwuchsförderung in der Hauptstadtregion leisten. GenaU hat seinen Sitz an der Freien Universität Berlin und wird durch die Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie gefördert.

    Weitere Informationen

    Mehr zur Ausschreibung „MINT-Regionen wirken!“ der Körber-Stiftung:

    Website: https://mint-regionen.de/mint-regionen/mint-regionen-wirken

    Mehr zum MINT-Cluster „Mach’s GenaU!“:

    Website: https://genau-bb.de/machs-genau
    Ansprechpartnerin: Charoula Finkelnburg - Koordinatorin „Mach‘s GenaU!“
    E-Mail: finkelnburg@genau-bb.de

    Mehr zum Schülerlabor-Netzwerk „GenaU“:

    Website: www.genau-bb.de
    Ansprechpartnerin: Silke Vorst, Leitung Koordination GenaU
    Telefon: 030 / 838-54297, E-Mail: vorst@genau-bb.de


    More information:

    https://genau-bb.de/machs-genau/
    https://genau-bb.de/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Chemistry, Information technology, Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Contests / awards
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).