idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/29/2025 08:34

Ein molekularer Reißverschluss und eine DNA-Verbindung schützen die Fruchtbarkeit

Alexandra Frey Öffentlichkeitsarbeit
Universität Wien

    Forscher*innen entschlüsseln das Geheimnis der sicheren Fortpflanzung in Zellen

    Jedes neue Leben beginnt nach einer genetischen Umordnung. Wenn Organismen Eizellen oder Spermien bilden, paaren sich mütterliche und väterliche Chromosomen und tauschen DNA-Abschnitte in einem Prozess aus, der als Crossing-over bezeichnet wird. Dieser Austausch ist unerlässlich: Ohne mindestens einen Austausch pro Chromosomenpaar sind die Fruchtbarkeit und eine gesunde Chromosomenzahl gefährdet. Gleichzeitig können zu viele Austausche – oder zu viele DNA-Brüche, die diese auslösen – das Genom schädigen. Wie stellen Zellen sicher, dass das Gleichgewicht genau richtig ist? Wissenschafter*innen um Joao Matos an den Max Perutz Labs der Universität Wien liefern eine Antwort in Nature.

    Das Team entdeckte, dass winzige DNA-Strukturen, sogenannte Holliday Junctions, nicht nur Sprungbretter auf dem Weg zum Crossing-over sind. Stattdessen tragen sie auch zur Stabilisierung einer reißverschlussartigen Struktur bei, die als synaptonemaler Komplex bekannt ist und gepaarte Chromosomen zusammenhält. Diese Stabilität wiederum signalisiert der Zelle, keine weiteren DNA-Brüche mehr zu erzeugen, wodurch das Genom vor Schäden geschützt wird.

    „Unsere Hypothese war, dass die Holliday Junctions mehr sind als passive DNA-Verbindungen“, erklärt Gruppenleiter Joao Matos: „Sie sind für den Aufbau und Erhalt des synaptonemalen Komplexes unerlässlich und sorgen dafür, dass die Chromosomen gepaart bleiben, bis das Crossing-over sich bilden kann.“

    Um diese Idee zu testen, verwendete Erstautor Adrian Henggeler Bäckerhefe als Modellorganismus, weil Hefe eine ähnliche Meiose wie in menschlichen Zellen durchläuft. Es gelang ihm, Millionen von Hefezellen genau in dem Moment „einzufrieren“, als die DNA-Verbindungen und der Chromosomenreißverschluss vorhanden waren, aber bevor der Austausch stattgefunden hat. Danach trennte er die DNA-Verbindungen mit einem im Labor entwickelten einzigartigen molekularen Werkzeug und konnte in Echtzeit die Ergebnisse beobachten.

    „Einer unserer Aha-Momente war, als wir ‚live‘ sahen, wie der synaptonemale Komplex in dem Moment zusammenbrach, sobald die Verbindungen entfernt wurden. Unsere Vermutung wurde bestätigt”, erklärt Adrian Henggeler. Ohne die Holliday Junctions fiel der Chromosomenreißverschluss auseinander, es bildeten sich erneut DNA-Brüche und die Meiose konnte nicht mehr korrekt ablaufen.

    „Diese Studie deckt einen einfachen, aber eleganten Rückkopplungskreislauf auf“, so Joao Matos. „Sobald die Kreuzungen und der Chromosomenreißverschluss stabilisiert sind, ‚weiß‘ die Zelle, dass sie keine Brüche mehr erzeugen und die Meiose sicher fortsetzen kann.“

    Nun wollen die Forscher*innen im nächsten Schritt herauszufinden, ob das gleiche Prinzip auch bei Säugetieren gilt. Wenn ja, könnte dies Aufschluss über grundlegende Mechanismen geben, die die Fruchtbarkeit schützen und die Genomstabilität über Arten hinweg aufrechterhalten.

    Über das Matos-Labor

    Joao Matos und sein Team erforschen, wie Zellen ihre DNA reparieren, um zwei grundlegende Aufgaben zu erfüllen: die Erhaltung genetischer Vielfalt und die Bildung haploider Keimzellen mit einfachem Chromosomensatz aus diploiden Zellen während der Meiose. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie ein Genom zugleich Stabilität und Vielfalt bewahren können – ein Prozess, der auf homologer Rekombination basiert. Joao Matos, geboren und aufgewachsen in Portugal, promovierte ab 2003 in Deutschland am MPI-CBG, arbeitete anschließend als Postdoktorand am London Research Institute und wurde 2014 Assistenzprofessor an der ETH Zürich. Seit 2020 ist er Professor für Zell- und Entwicklungsbiologie an den Max Perutz Labs der Universität Wien.

    Über die Max Perutz Labs

    Die Max Perutz Labs sind ein Joint Venture der Universität Wien und der Medizinischen Universität Wien. Das Institut betreibt herausragende, international anerkannte Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Molekularbiologie. Wissenschafter:innen der Max Perutz Labs erforschen grundlegende, mechanistische Prozesse in der Biomedizin und verbinden innovative Grundlagenforschung mit medizinisch relevanten Fragestellungen.
    Die Max Perutz Labs sind Teil des Vienna BioCenter, einem führenden Hotspot der Lebenswissenschaften in Europa. Am Institut sind rund 40 Forschungsgruppen mit ca. 450 Mitarbeiter:innen aus mehr als 50 Nationen tätig.
    www.maxperutzlabs.ac.at


    Contact for scientific information:

    Univ.-Prof. Dr. Joao Matos
    Department für Chromosomenbiologie
    Universität Wien
    1030 Wien, Dr.-Bohr-Gasse 9, 1030 Wien
    T +43-1-4277-74419
    joao.matos@univie.ac.at
    www.univie.ac.at


    Original publication:

    Publikation in Nature:
    Joao Matos, Adrian Henggeler, Lucija Orlic, Daniel Velikov: Holliday junction–ZMM protein feedback enables meiotic crossover assurance. 2025.
    Doi: 10.1038/s41586-025-09559-x
    https://www.nature.com/articles/s41586-025-09559-x


    More information:

    https://www.univie.ac.at/aktuelles/detail/ein-molekularer-reissverschluss-und-ei...


    Images

    V.l.n.r.: Adrian Henggeler und Joao Matos.
    V.l.n.r.: Adrian Henggeler und Joao Matos.

    Copyright: Max Perutz Labs, Universität Wien


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    V.l.n.r.: Adrian Henggeler und Joao Matos.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).