idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/19/2004 23:38

Physics Contest 2004: Augsburger Studenten konstruieren und erfinden um die Wette

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Gefragt sind Wärmekraftmaschinen powered by ALDI und patentfähige physikalischen Spielzeugen, die das Zeug zum Kultgegenstand haben ---

    "Physik soll auch Spaß machen! Und gibt es etwas, was mehr Spaß macht, als seine Kenntnisse kreativ einzusetzen?" Dementsprechend hat der Augsburger Physiker Prof. Dr. Achim Wixforth für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer seiner Einführungsvorlesungen Experimentalphysik I und II (WS 2003/2004 und SS2004) den "Physics Contest 2004" ausgeschrieben. Für Ende Oktober 2004 ist die Präsentationsveranstaltung geplant, bei der die Sieger ermittelt und geehrt werden.

    "Meine Studentinnen und Studenten waren ziemlich begeistert von der Idee, als ich ihnen in der Vorlesung erzählte, was ich mit ihnen vorhabe", berichtet Wixforth über das Experiment "Physics Contest 2004". Auf die Idee eines solchen Wettbewerbs habe ihn seine Überzeugung gebracht, "dass nach zwei Semestern Physik-Studium eigentlich genügend Grundlagen in der Experimentalphysik - etwa in der Mechanik, der Wärmelehre, der Elektrizitätslehre und der Optik - vorhanden sein sollten, um bereits etwas 'Bedeutendes' zu erarbeiten, als nur immer Übungsaufgaben und Klausuren zu schreiben."

    WÄRMEKRAFTMASCHINE VOM DISCOUNTER

    Zwischen zwei Aufgaben können die Studentinnen und Studenten sich entscheiden. Die erste lautet: "Konstruieren Sie eine Wärmekraftmaschine, die in der Lage ist, ein Gewicht von zehn Gramm in einer Minute einen Meter hoch zu heben." Da dies, wie Wixforth meint, eine ziemlich einfache Aufgabe sei, hat er sie durch die folgenden Rahmenbedingungen ein wenig komplizierter gemacht: "Verwenden Sie ausschließlich Material, das in einem Geschäft wie LIDL oder ALDI zu kaufen ist (Kassenzettel aufbewahren!). Dies gilt auch für den 'Treibstoff', wobei Explosionen ausdrücklich nicht gestattet sind!" Prämiert werden in dieser Disziplin die drei effizientesten, originellsten und preiswertesten Lösungen.

    KULTSPIELZEUG FÜRS PATENTAMT

    Wem die Sache mit der Wärmekraftmaschine, die nicht explodieren darf, zu heiß ist, kann sich alternativ an der Herausforderung versuchen, ein physikalisches Spielzeug zu erfinden, das das Potenzial hat, ein "Kultgegenstand" zu werden. Dieses Spielzeug soll möglichst einfach sein und aufgrund der in den Vorlesungen Experimentalphysik I und II vermittelten Prinzipien funktionieren. Das heißt, dass Videogames etc. keine Chance haben, sondern es schon etwas Anspruchsvolleres wie z. B. der Brummkreisel, der "Flummi" oder die Wasserrakete sein muss. Dabei haben die Erfinderinnen und Erfinder die Pflicht zu recherchieren, ob ihre Idee auch wirklich neu ist. Denn sie müssen am Ende nicht nur einen Prototypen vorführen, sondern die Jury auch von der erfinderischen Höhe und der Neuheit überzeugen. Für die Sieger-Erfindung verspricht Wixforth ein besonderes Schmankerl: "Wir übernehmen die Anmeldegebühr für eine Deutsche Patentanmeldung und bieten Hilfestellung beim Anmeldungsverfahren."
    __________________________________

    CONTEST-HOMEPAGE:
    http://www.nanoquakes.de/contest/

    KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN:
    Prof. Dr. Achim Wixforth
    Lehrstuhl für Experimentalphysik I
    Universität Augsburg
    86135 Augsburg
    Telefon 0821/598-3300
    achim.wixforth@physik.uni-augsburg.de
    http://www.physik.uni-augsburg.de/exp1


    More information:

    http://www.nanoquakes.de/contest/


    Images

    Criteria of this press release:
    Mathematics, Physics / astronomy
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).