idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/30/2025 16:24

Kreativität können Manager nur fördern, nicht erzwingen - Studie der IESE Business School: Innovation ist kein Zufall

Markus Kurz IESE Business School München
IESE Business School München

    Innovation in Unternehmen geschieht zu einem guten Teil in strukturierter Form. Bekannte Probleme, zum Beispiel mit bestehenden Produkten, werden mit geplanten Projekten gelöst. „Führungskräfte vergessen aber manchmal, dass ein Teil der Innovation, kreative Ideen, die neue Potentiale außerhalb der bestehenden Pläne schaffen, nicht in den strukturierten Prozessen passiert“, so Christoph Loch, Professor an der IESE Business School.

    Manager können solche Kreativität im Unternehmen nicht erzwingen – aber eine Kultur schaffen, die sie fördert. „Innovation, die in der Lage ist, neues Potential zu schaffen, entsteht freiwillig, kreativ und oft spontan. Sie lässt sich nicht zuweisen wie eine gewöhnliche Aufgabe“, erklärt IESE-Professor Christoph Loch. Vom Management fordert er Anreize statt Kontrolle. „Innovation ist kein Zufall – sie entsteht dort, wo Menschen ihre Ideen gerne einbringen und gemeinsam umsetzen“.

    Führungskräfte könnten zwar Rahmenbedingungen setzen, die Innovation begünstigen – „Detail-kontrollieren funktioniert aber nicht“, so Christoph Loch. In einer gemeinsam mit Konstantinos Ladas und Stylianos Kavadias von der Cambridge Judge Business School verfassten Studie unterscheidet er Ideengeber und Umsetzer. Erst wenn beide Gruppen zusammenwirkten, schaffe Innovation wirtschaftlichen Nutzen.

    Die Aufgabe des Managements sieht IESE-Professor Loch klar definiert: „In vielen Unternehmen gibt es entweder zu viele Ideen ohne Umsetzung oder zu viele Umsetzungen ohne gute Ideen. Das Management muss hier für ein Gleichgewicht sorgen“. Ideengeber laufen ins Leere, wenn das Team sich nicht motiviert fühlt, sie umzusetzen. Lob und Anerkennung müssten beiden Gruppen gelten, den Kreativen und den Praktikern.

    „Innovation entsteht nicht nur auf Anweisung, wenn man gezielt Lösungen für Probleme sucht. Innovation passiert meistens spontan, beim berühmten Gespräch am Wasserspender“, so IESE-Prof. Christoph Loch. Nur in einem offenen und wertschätzenden Klima würden aus den Ideen auch Taten. „Impulse geben, nicht Befehle. Nicht nur Ideen feiern, sondern auch deren Umsetzung“, rät Loch.


    Contact for scientific information:

    Prof. Christoph Loch,
    https://www.iese.edu/faculty-research/faculty/christoph-loch/


    Original publication:

    https://www.iese.edu/insight/articles/innovation-culture-managers-creativity/


    Images

    IESE-Professor Christoph Loch: „Innovation ist kein Zufall“.
    IESE-Professor Christoph Loch: „Innovation ist kein Zufall“.


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists
    Economics / business administration
    transregional, national
    Research results
    German


     

    IESE-Professor Christoph Loch: „Innovation ist kein Zufall“.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).