Innovation in Unternehmen geschieht zu einem guten Teil in strukturierter Form. Bekannte Probleme, zum Beispiel mit bestehenden Produkten, werden mit geplanten Projekten gelöst. „Führungskräfte vergessen aber manchmal, dass ein Teil der Innovation, kreative Ideen, die neue Potentiale außerhalb der bestehenden Pläne schaffen, nicht in den strukturierten Prozessen passiert“, so Christoph Loch, Professor an der IESE Business School.
Manager können solche Kreativität im Unternehmen nicht erzwingen – aber eine Kultur schaffen, die sie fördert. „Innovation, die in der Lage ist, neues Potential zu schaffen, entsteht freiwillig, kreativ und oft spontan. Sie lässt sich nicht zuweisen wie eine gewöhnliche Aufgabe“, erklärt IESE-Professor Christoph Loch. Vom Management fordert er Anreize statt Kontrolle. „Innovation ist kein Zufall – sie entsteht dort, wo Menschen ihre Ideen gerne einbringen und gemeinsam umsetzen“.
Führungskräfte könnten zwar Rahmenbedingungen setzen, die Innovation begünstigen – „Detail-kontrollieren funktioniert aber nicht“, so Christoph Loch. In einer gemeinsam mit Konstantinos Ladas und Stylianos Kavadias von der Cambridge Judge Business School verfassten Studie unterscheidet er Ideengeber und Umsetzer. Erst wenn beide Gruppen zusammenwirkten, schaffe Innovation wirtschaftlichen Nutzen.
Die Aufgabe des Managements sieht IESE-Professor Loch klar definiert: „In vielen Unternehmen gibt es entweder zu viele Ideen ohne Umsetzung oder zu viele Umsetzungen ohne gute Ideen. Das Management muss hier für ein Gleichgewicht sorgen“. Ideengeber laufen ins Leere, wenn das Team sich nicht motiviert fühlt, sie umzusetzen. Lob und Anerkennung müssten beiden Gruppen gelten, den Kreativen und den Praktikern.
„Innovation entsteht nicht nur auf Anweisung, wenn man gezielt Lösungen für Probleme sucht. Innovation passiert meistens spontan, beim berühmten Gespräch am Wasserspender“, so IESE-Prof. Christoph Loch. Nur in einem offenen und wertschätzenden Klima würden aus den Ideen auch Taten. „Impulse geben, nicht Befehle. Nicht nur Ideen feiern, sondern auch deren Umsetzung“, rät Loch.
Prof. Christoph Loch,
https://www.iese.edu/faculty-research/faculty/christoph-loch/
https://www.iese.edu/insight/articles/innovation-culture-managers-creativity/
IESE-Professor Christoph Loch: „Innovation ist kein Zufall“.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter
Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).