idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/20/2004 12:29

FU-Nanotechnologe unter den 100 Top-Innovatoren der Welt

Ilka Seer Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Stefan Hecht, Chemiker und Nanotechnologe am Institut für Organische Chemie der Freien Universität Berlin (FU), ist vom Magazin Technology Review des renommierten Massachusetts Institute of Technology (MIT) in die Liste der hundert Top-Innovatoren der Welt aufgenommen worden. Mit dem so genannten TR100 ehrt Technology Review junge Wissenschaftler und Unternehmer unter 35, deren innovative Forschung und Entwicklungen einen wesentlichen Anteil an neuen Technologien der Zukunft haben werden. Die Preisverleihung findet am 29. September 2004 auf der Emerging Technologies Conference am MIT in Boston/Massachusetts statt.

    Der Chemiker Stefan Hecht (30) leitet am Institut für Organische Chemie der Freien Universität Berlin eine siebenköpfige Arbeitsgruppe, die an Makromolekülen im Nanometerbereich forscht. Ziel der Arbeit ist es, Form und Funktion dieser Moleküle zu kontrollieren und sie somit als eine Art Miniwerkzeug einsetzten zu können. Während er in den USA einen Nanoreaktor, der Licht in chemische Energie umwandeln kann, sowie eine Methode, um funktionelle Einheiten in hoch verzweigte Makromoleküle einzubinden, entwickelte, gelten seine Arbeiten an der Freie Universität insbesondere dem Design von Nanoröhren von definierter Größe und Oberflächeneigenschaften. Mögliche Anwendungsgebiete für seine Nanobauteile sieht Stefan Hecht in so genannten "intelligenten" Materialien oder in molekularen Schaltkreisen für Nanocomputer.

    Das Magazin Technology Review vergibt den TR100-Preis seit dem Jahr 2000 an Wissenschaftler und Unternehmer aus den vier Bereichen Biotechnologie, Computer und Internet, Medizin und Nanotechnologie. Neben dem Alter und der exzellenten wissenschaftlichen bzw. unternehmerischen Leistung der Kandidaten, ist die mögliche, oder bereits erfolgte praktische Anwendung der Innovationen ein wichtiges Kriterium für die Nominierung. Die Preisverleihung findet auf der Emerging Technologies Conference am MIT statt. Es handelt sich dabei um ein Technologie-Symposium von weltweiter Bedeutung. Zwei Tage lang diskutiert die Elite der New Technologies auf dem Campus des angesehenen MIT die Trends und Entwicklungen, die die Zukunft der Branche bestimmen könnten.

    Der Berliner Stefan Hecht studierte von 1992 bis 1997 Chemie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Von 1997 bis 2001 promovierte er an der University of California, Berkeley in organischer Polymerchemie unter Professor Jean M. J. Fréchet. Die Förderung seiner Forschung durch den renommierten Sofja-Kovalevskaja-Preis der Alexander-von-Humboldt-Stiftung hat die derzeitige Arbeitsgruppe von fünf Doktoranden und zwei Diplomanden an der Freien Universität Berlin entstehen lassen.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne:
    Stefan Hecht, Ph.D., Institut für Chemie (Organische Chemie) der Freien Universität Berlin, Tel: 030/838-52451, E-Mail: shecht@chemie.fu-berlin.de, Internet: http://userpage.chemie.fu-berlin.de/~shecht


    Images

    Stefan Hecht
    Stefan Hecht

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry
    transregional, national
    Personnel announcements, Research projects
    German


     

    Stefan Hecht


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).