idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/20/2004 12:53

Mehrsprachigkeit löst auch Ängste aus

Michael Kroemer Pressestelle
Universität Wuppertal

    Welche Chancen und Herausforderungen in Deutschland mit Mehrsprachigkeit verbunden sind, ist das Thema der 35. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) an der Universität Wuppertal vom 23. bis 25. September 2004.

    Mehrsprachigkeit prägt die kommunikative Landschaft im Europa des 21. Jahrhunderts. Das Nebeneinander zweier oder mehrerer Sprachen durchdringt alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens: Familie, Schule, Arbeitsplatz, Wissenschaft - und die Medien. Mehrsprachigkeit wird auch in Deutschland mehr und mehr zum Normalfall. Allerdings löst diese Entwicklung auch Ängsten aus: Viele praktische Probleme müssen sachlich analysiert und gestaltet werden. Welche Chancen und Herausforderungen sind in Deutschland mit Mehrsprachigkeit verbunden? Wie kann die Sprachwissenschaft helfen? "Mehrsprachige Individuen - vielsprachige Gesellschaften" ist das Thema der 35. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) an der Universität Wuppertal vom 23. bis 25. September 2004.

    Mit über 500 Teilnehmern aus dem In- und Ausland ist die GAL-Jahrestagung die wichtigste Fachtagung der Angewandten Sprachwissenschaft in Deutschland. 15 Sektionen und Arbeitskreise decken alle Teilgebiete der Angewandten Linguistik ab. Organisiert wird die Tagung von Prof. Dr. Dieter Wolff.

    Einladung zur Pressekonferenz: Donnerstag, 23. September 2004, 13 Uhr, Gästehaus der Universität Wuppertal, Campus Freudenberg, Rainer-Gruenter-Straße (Anreise unter www.uni-wuppertal.de). Experten informieren über die zentralen Aspekte des Themas: Mehrsprachigkeit in der EU, Schulische Mehrsprachigkeit, Mehrsprachigkeit in den Medien, Interkulturelle Kommunikation.

    Kontakte:

    Prof. Dr. Dieter Wolff
    Universität Wuppertal
    Telefon 0202/439-, -2245, -2255, Fax -2254
    e-mail wolff2@uni-wuppertal.de

    Jun.-Prof. Dr. Jannis Androutsopoulos
    Universität Hannover, Juniorprofessur Medienkommunikation,
    Telefon 0511 762 4215
    E-Mail androutsopoulos@fbls.uni-hannover.de

    PD Dr. Stephan Habscheid
    TU Chemnitz, Germanistische Sprachwissenschaft
    Telefon 0371/531 4050
    E-Mail stephan.habscheid@phil.tu-chemnitz.de


    More information:

    http://www.gal2004.uni-wuppertal.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Language / literature, Media and communication sciences, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).