idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/06/2025 10:20

Chemiker*innen der Universität Paderborn entdecken neuen Weg, Klimaschädling „Lachgas“ abzubauen

Nina Reckendorf Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Universität Paderborn

    „Um dem Klimawandel zu trotzen, braucht es neue Ansätze für den Abbau von Treibhausgasen“, sagt Prof. Dr. Jan Paradies von der Universität Paderborn. Gemeinsam mit seinem Team ist der Chemiker diesem Ziel jetzt ein großes Stück näher gekommen. Den Wissenschaftler*innen ist es gelungen, das ozonschädliche Lachgas mithilfe einer metallfreien Katalyse und bei niedrigen Temperaturen in unschädliche Bestandteile zu zersetzen. Die Ergebnisse wurden im international renommierten „Journal of the American Chemical Society“ veröffentlicht.

    „Lachgas ist eine der potentesten ozonschädigenden Substanzen und hat ein 265-mal höheres Treibhauspotenzial als CO₂. Es verursacht rund sechs Prozent der globalen Erwärmung und wird in der Landwirtschaft, in industriellen sowie medizinischen Prozessen eingesetzt. Seit der industriellen Revolution ist die Konzentration in der Atmosphäre um 20 Prozent gestiegen. Angesichts dieser Umweltauswirkungen ist der Forschungsbedarf für neue und effiziente Abbaumethoden hoch“, erklärt Prof. Paradies.

    Das Forscher*innenteam, bestehend aus den Doktorandinnen Rundong Zhou und Viktorija Medvaric sowie Prof. Dr. Thomas Werner und Prof. Paradies, hat bewiesen, dass der Transfer des Sauerstoffatoms vom Lachgas zum Phosphoratom des Katalysators besonders leicht funktioniert. So bleibt vom Treibhausgas lediglich unbedenklicher Stickstoff übrig, der z. B. nach weiterer Umwandlung für Düngemittel in der Landwirtschaft genutzt werden kann. Die neue Phosphan-Sauerstoff-Verbindung kann anschließend durch eine Reaktion mit einem Silan, also einer speziellen chemischen Verbindung, die Silizium und Wasserstoff enthält, wieder in ihren Ursprungszustand versetzt und so immer wieder verwendet werden. Auf diese Weise entsteht ein katalytischer Kreislauf.

    Zum Paper: https://pubs.acs.org/doi/10.1021/jacs.5c06190


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Jan Paradies, Fakultät für Naturwissenschaften, Department Chemie der Universität Paderborn, Fon: +49 (0)5251 60 5770, E-Mail: jan.paradies@uni-paderborn.de


    Original publication:

    https://pubs.acs.org/doi/10.1021/jacs.5c06190


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Chemistry, Environment / ecology
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).