idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/09/2025 13:42

Bandlücken in Bewegung – Attosekunden-Interferometrie an Festkörpern

Alexandra Wettstein Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie im Forschungsverbund Berlin e.V.

    In einer Zusammenarbeit zwischen dem Max-Born-Institut, dem ARCNL Amsterdam und der Aarhus Universität haben Forschende nun gezeigt, dass mittels Interferometrie hoher Harmonischer im extremen Ultraviolett (XUV) direkter Zugang zu diesen Dynamiken gewonnen werden kann.

    Die Bandlücke, also der Energieabstand zwischen dem höchsten besetzten Valenzband und dem niedrigsten unbesetzten Leitungsband, ist eine zentrale Größe isolierender Festkörper. Sie bestimmt, wie ein Material Licht absorbiert und Elektrizität leitet. Zu verfolgen, wie sich eine Bandlücke unter starker Laseranregung verändert, war lange Zeit eine Herausforderung, da die zugrunde liegenden Prozesse auf Femtosekunden-Zeitskalen ablaufen und insbesondere in Dielektrika mit großer Bandlücke nur schwer direkt beobachtbar sind.

    In einer Zusammenarbeit zwischen dem Max-Born-Institut, dem ARCNL Amsterdam und der Aarhus Universität haben Forschende nun gezeigt, dass mittels Interferometrie hoher Harmonischer im extremen Ultraviolett (XUV) direkter Zugang zu diesen Dynamiken gewonnen werden kann.

    Mit Hilfe phasenstabilisierter Paare von nahinfraroten Laserpulses (siehe Abb. 1 für den experimentellen Aufbau) wurden Interferenzmuster und deren intensitätsabhängige Verschiebung in den hohen Harmonischen aus Quarzglas (SiO₂) und Magnesiumoxid (MgO) gemessen.

    Diese Verschiebungen [Abb. 2(a) und (b)] kodieren zeitlich veränderliche elektronische Bandlücken, wobei SiO₂ auf eine Verkleinerung der Bandlücke [Abb. 2(c)] und MgO auf eine Vergrößerung [Abb. 2(d)] hindeutet.

    Die Experimente werden durch analytische Modellierungen und Simulationen auf Basis der Halbleiter Bloch Gleichungen unterstützt, die bestätigen, dass die beobachteten Phasenänderungen konsistent mit anregungsinduzierten Modifikationen der elektronischen Struktur sind.

    Diese Arbeit etabliert interferometrische Messungen hoher Harmonischer als vielfältig anwendbare, vollständig optische Methode zur Unterstuchung von Bandstruktur-Dynamiken in Festkörpern. Über den fundamentalen Erkenntnisgewinn hinaus eröffnet dieser Ansatz neue Wege für die ultraschnelle Halbleitermetrologie und zukünftige elektro-optische Technologien im Petahertz-Bereich.

    Bildunterschriften:

    Abbildung 1:
    Experimenteller Aufbau zur Erzeugung von phasenstabilisierten NIR und XUV Pulsen mit Hilfe eines aktiv stabilisierten Interferometers.

    Abbildung 2:
    Intensitätsabhängige Phasenverschiebung in den hohen Harmonischen aus SiO₂ (a) und MgO (b). (c) Extrahierte Bandkantenänderung in SiO₂. (d) Analog zu (c) aber für MgO.

    Teaser:
    Schematische Darstellung der extrem-ultravioletten Hochharmonischen-Interferometrie an Festkörpern.
    Zwei phasenstabilisierte Nahinfrarotpulse erzeugen hohe Harmonische in einem Festkörper. Die Interferenz der emittierten XUV-Felder enthält Informationen über zeitlich veränderliche Bandlücken und zeigt, wie starke Laserfelder die elektronische Struktur eines Materials auf Femtosekunden-Zeitskalen verändern.


    Contact for scientific information:

    Kontakt:

    Dr. Peter Jürgens-Goltermann
    juergens@mbi-berlin.de
    +49 30 – 6392 1218

    Prof. Dr. Marc J. J. Vrakking
    vrakking@mbi-berlin.de
    +49 30 – 6392 1200

    www.mbi-berlin.de

    Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie im Forschungsverbund Berlin e.V.


    Original publication:

    Watching bandgaps in motion - attosecond interferometry of solids
    Lisa-Marie Koll, Simon Vendelbo Bylling Jensen, Pieter J. van Essen, Brian de Keijzer, Emilia Olsson, Jon Cottom, Tobias Witting, Anton Husakou, Marc J. J. Vrakking, Lars Bojer Madsen, Peter M. Kraus, Peter Jürgens

    Extreme ultraviolet high-harmonic interferometry of excitation-induced bandgap dynamics in solids
    Optica 12, 1606 – 1614 (2025)

    https://opg.optica.org/optica/fulltext.cfm?uri=optica-12-10-1606
    https://mbi-berlin.de/research/highlights/details/watching-bandgaps-in-motion-at...
    https://doi.org/10.1364/OPTICA.559022


    Images

    Abb 1: Experimenteller Aufbau zur Erzeugung von phasenstabilisierten NIR und XUV Pulsen mit Hilfe eines aktiv stabilisierten Interferometers.
    Abb 1: Experimenteller Aufbau zur Erzeugung von phasenstabilisierten NIR und XUV Pulsen mit Hilfe ei ...

    Copyright: Copyright: MBI/Dr. Peter Jürgens-Goltermann

    Intensitätsabhängige Phasenverschiebung in den hohen Harmonischen
    Intensitätsabhängige Phasenverschiebung in den hohen Harmonischen

    Copyright: Copyright: MBI/Dr. Peter Jürgens-Goltermann


    Attachment
    attachment icon Schematische Darstellung der extrem-ultravioletten Hochharmonischen-Interferometrie an Festkörpern

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Abb 1: Experimenteller Aufbau zur Erzeugung von phasenstabilisierten NIR und XUV Pulsen mit Hilfe eines aktiv stabilisierten Interferometers.


    For download

    x

    Intensitätsabhängige Phasenverschiebung in den hohen Harmonischen


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).