idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/16/2025 14:49

Wie Bakterien zusammenhalten

Blandina Mangelkramer Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Bakterien nutzen Oberflächen, um sich zu komplexen heterogenen Gemeinschaften zusammenzuschließen, die sogenannten Biofilme. Innerhalb einer Gruppe sind Bakterien eines Biofilms extrem widerstandsfähig gegenüber unterschiedlichen Umwelteinflüssen. Wie diese Biofilme entstehen, ist Gegenstand eines neuen internationalen Forschungsprojektes an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Israel Science Foundation (ISF) unterstützen die Kooperation mit rund 750.000 Euro für drei Jahre.

    FAU startet neues internationales Forschungsprojekt

    Bakterielle Biofilme sind allgegenwärtig und spielen in vielen Bereichen unseres Lebens eine entscheidende Rolle: Wir bürsten sie von unseren Zähnen, sie helfen im Darm bei der Verdauung, können aber auch tödliche Krankenhausinfektionen auslösen oder große Probleme in der Industrie wie verstopfte Ölpipelines oder ausgebremste Kreuzfahrtschiffe.

    Biofilme sind allgegenwärtig

    Eines der wichtigsten Merkmale eines Biofilms ist die sogenannte extrazelluläre Matrix (ECM). Diese wird von den sich ansammelnden Bakterien abgesondert wird, um die Gemeinschaft der bakteriellen Zellen zu umhüllen und sie zu einer Einheit zu verbinden. Trotz jahrzehntelanger Forschung ist bis heute nicht vollständig verstanden, wie sich so eine Matrix bildet. Das interdisziplinäre Team um Prof. Dr. Vasily Zaburdaev, Lehrstuhl für Mathematik in den Lebenswissenschaften an der der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin, Erlangen, Prof. Dr. Liraz Chai, Hebräische Universität Jerusalem, sowie Dr. Thomas Pfohl, Universität Freiburg, möchte dies ändern.

    Mechanische, physikalische und chemische Mechanismen im Blick

    In diesem Projekt wird das Team sein Fachwissen in den Bereichen Bio-Mikrofluidik, bakterielle ECM-Mechanobiologie und Biochemie in Verbindung mit theoretischer Modellierung nutzen, um die Chronologie und die mikroskopischen Mechanismen der bakteriellen ECM-Bildung zu entschlüsseln. Insgesamt wird dieses Projekt die bisher unbekannten mechanisch-physikalisch-chemischen Mechanismen aufdecken, die zur Bildung der ECM – der wichtigsten verbindenden Komponente bakterieller Biofilme – führen, und somit neue Einblicke in deren Physiologie liefern.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Vasily Zaburdaev
    Lehrstuhl für Mathematik in den Lebenswissenschaften
    Tel.: +499131/8284102
    vasily.zaburdaev@fau.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).