idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/16/2025 15:59

Stahl weiterentwickelt: Aluminium macht Chrom-Nickel-Stähle leichter, fester und korrosionsbeständiger

Justine Prüne Geschäftsbereich Kommunikation - Presse- und Informationsstelle
Hochschule Osnabrück

    Promovend der Hochschule Osnabrück untersucht Potenzial von Aluminium im Edelstahl

    Wie lassen sich Chrom-Nickel-Stähle leichter, fester und zugleich nachhaltiger machen? Mit dieser Frage beschäftigt sich Steffen Scherbring, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Hochschule Osnabrück. Im Rahmen einer kooperativen Promotion in einem Grundlagenforschungsprojekt mit der Universität Kassel und der TU Bergakademie Freiberg erforscht Scherbring, welchen Einfluss die gezielte Zugabe von Aluminium auf die Eigenschaften von Stahl hat – und wie daraus ein Werkstoff der Zukunft entstehen könnte.

    „Nicht rostender Stahl - umgangssprachlich häufig Edelstahl genannt - ist aus unserem Alltag nicht wegzudenken – ob als Besteck in der Küche, als Bauteil in Autos oder in Hightech-Anwendungen. Ziel meiner Promotion ist es, den Werkstoff so weiterzuentwickeln, dass er den steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz gerecht wird“, sagt der Promovend und Schweißfachingenieur.

    Warum Aluminium?

    Während Aluminium in der Stahlproduktion üblicherweise nur zur Sauerstoffbindung (Desoxidation) verwendet wird, untersucht die Promotion den Einsatz als dauerhaften Legierungsbestandteil. Erste Ergebnisse zeigen: Durch den Zusatz von fünf Prozent Aluminium wird der Stahl nicht nur leichter und fester, sondern auch korrosionsbeständiger, hat außerdem eine gute Schweißbarkeit sowie verbesserte Verschleißeigenschaften. Zudem erhöht sich die Schrottverträglichkeit – darunter versteht man, bei der Stahlherstellung einen höheren Anteil an recyceltem Material einzusetzen, ohne dass die Qualität leidet. Das ist ein entscheidender Faktor für nachhaltige Recyclingprozesse.

    Herausforderungen bei der Herstellung

    „Obwohl diese positiven Eigenschaften schon bekannt sind, ist der Einsatz von Aluminium in diesen Mengen bislang kaum erprobt“, so Scherbring. „Der Grund: Aluminium reagiert bei Kontakt mit Sauerstoff sehr schnell – ein Risiko, das in der industriellen Stahlproduktion bisher als zu hoch eingeschätzt wurde.“ Daher wird derzeit in verschiedenen Anwendungsprojekten gemeinsam mit Praxispartnern die Verarbeitung getestet. Dazu zählen Produkte, die bei hohen Temperaturen einem starken Abrieb ausgesetzt sind – etwa in Müllverbrennungsanlagen oder bei der Wasserstoffproduktion.

    Hintergrund

    Das Promotionsvorhaben ist Teil einer engen Zusammenarbeit zwischen der Hochschule Osnabrück, der Universität Kassel und der TU Bergakademie Freiberg. Es wird von Prof. Dr. Thomas Niendorf sowie hochschulseitig von Prof. Dr. Javad Mola betreut. Eine kooperative Promotion verbindet die Praxisnähe einer Hochschule für angewandte Wissenschaften mit der wissenschaftlichen Exzellenz einer Universität.


    Contact for scientific information:

    Steffen Scherbring,
    Hochschule Osnabrück
    Telefon: +49(0)541 969-2142
    E-Mail: steffen.scherbring@hs-osnabrueck.de


    More information:

    https://www.hs-osnabrueck.de/nachrichten/2025/10/stahl-weiterentwickelt-aluminiu...


    Images

    Steffen Scherbring ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Promovend an der Hochschule Osnabrück. In seiner Forschung untersucht er die Eigenschaften von rostfreiem Stahl mit zugesetztem Aluminium
    Steffen Scherbring ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Promovend an der Hochschule Osnabrück. In ...
    Source: Hochschule Osnabrück
    Copyright: Hochschule Osnabrück

    Durch den Zusatz von Aluminium wird der Stahl leichter, fester und oxidationsbeständiger, weist eine gute Schweißbarkeit auf und besitzt zudem verbesserte Verschleißeigenschaften
    Durch den Zusatz von Aluminium wird der Stahl leichter, fester und oxidationsbeständiger, weist eine ...
    Source: Hochschule Osnabrück
    Copyright: Hochschule Osnabrück


    Attachment
    attachment icon Pressemitteilung als PDF

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Materials sciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Steffen Scherbring ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Promovend an der Hochschule Osnabrück. In seiner Forschung untersucht er die Eigenschaften von rostfreiem Stahl mit zugesetztem Aluminium


    For download

    x

    Durch den Zusatz von Aluminium wird der Stahl leichter, fester und oxidationsbeständiger, weist eine gute Schweißbarkeit auf und besitzt zudem verbesserte Verschleißeigenschaften


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).