2024 zeigten viele der großen Flusssysteme – darunter Amazonas, Nil, Jangtse und Donau – markante Abweichungen von langjährigen Abflusswerten und Wasserständen. Teils waren diese außergewöhnlich niedrig, teils erhöht. Das wird im aktuellen Bericht der WMO zum Zustand der weltweiten Wasserressourcen deutlich. Fachwissen aus Deutschland spielt in dem Bericht eine wesentliche Rolle: Gleich drei internationale Datenzentren an der Bundesanstalt für Gewässerkunde haben wichtige Daten beigesteuert. Welche Ergebnisse fallen besonders auf? Welche Trends lassen sich erkennen? Das sind die Themen in der neuen Folge des Podcasts „BfG Interview“.
Damit wird der Blick frei auf die Arbeit hinter den Kulissen: Podcast-Host Dr. Martin Labadz spricht mit Dr. Stefan Uhlenbrook von der WMO, einer der Hauptautoren des Berichts, Dr. Matthias Zink und Philipp Saile, beides Wissenschaftler am an der BfG angesiedelten ICWRGC, und Dr. Simon Mischel von der BfG. Die drei BfG-Wissenschaftler leiten die Datenzentren, die am WMO-Bericht mitgearbeitet haben.
Das komplette Gespräch mit allen Details, Hintergründen und O-Tönen gibt es jetzt in der neuen Podcast-Folge von BfG Interview:
-Folge: https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Podcast/bfg_interview/Folge1/folg...
- BfG Interview Landingpage: https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Podcast/bfg_interview/bfg_intervi...
BfG Interview ist der neue BfG Podcast im Interviewstil. Hier lassen wir einmal im Quartal unsere Expertinnen und Experten zu Wort kommen – verständlich, informativ und nah an der Praxis. Und sprechen über aktuelle Projekte, spannende Forschungsarbeiten und über unsere alltägliche Arbeit für die Bundeswasserstraßen. BfG Interview setzt auf das persönliche Gespräch – mit Zeit für Fragen, Hintergründe und die Menschen hinter den Daten.
Dr. Martin Labadz, BfG, labadz@bafg.de
Cover der Podcast-Folge
Source: Dr. Martin Labadz
Copyright: Bundesanstalt für Gewässerkundee
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).