idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/17/2025 10:02

ULB digitalisiert bedeutende Privatbibliothek aus dem Schloss Hundisburg

Katrin Löwe Stabsstelle Zentrale Kommunikation
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Rund 3.500 Bände aus einer der bundesweit bedeutendsten Privatbibliotheken der Renaissancezeit werden zurzeit an der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (ULB) digitalisiert. Die Werke aus der von Alvenslebenschen Bibliothek, einer Außenstelle der ULB im Schloss Hundisburg in Haldensleben, stehen anschließend online zur Verfügung. Bei den Arbeiten wurde ein seltenes Fragment eines medizinischen Werks aus der Antike entdeckt.

    Die Bibliothek geht in wesentlichen Teilen auf eine Sammlung des Humanisten und Reformators Joachim I. von Alvensleben (1514-1588) zurück. Sie wurde 1579 geteilt, mehrfach verlagert und 2012 wieder in der Region ihrer Entstehung im nördlichen Sachsen-Anhalt zusammengeführt. Seitdem ist die private Bibliothek eine Außenstelle der ULB.

    Im Laufe des Digitalisierungsprojekts werden mehr als eine Million Seiten gescannt und bearbeitet. Überwiegend handelt es sich um Werke aus dem 16. und 17. Jahrhundert, die noch nicht von einer anderen deutschen Bibliothek digitalisiert worden sind. „Wir machen die Bestände für die Wissenschaft leichter zugänglich“, sagt ULB-Direktorin Anke Berghaus-Sprengel – nicht nur, weil damit die Hürde der räumlichen Entfernung entfällt. Dank der durchgeführten Texterkennung und eines an der ULB entwickelten Verfahrens zur Überprüfung der so generierten Daten sind im Anschluss auch Volltextsuchen in den Digitalisaten möglich. Zudem wird detailliert die Provenienz der Bücher erschlossen und erfasst.

    In der von Alvenslebenschen Bibliothek sind Werke aus unterschiedlichen Bereichen zu finden – theologische ebenso wie juristische, geschichtliche oder naturwissenschaftliche. Bei der Neuerschließung gab es auch Entdeckungen: So stellte sich heraus, dass der Einband einer Sammlung von Druckschriften aus dem 16. Jahrhundert ein handschriftliches Fragment einer Schrift des Dioskurides, eines bedeutenden antiken Mediziners, der in der Zeit Kaiser Neros lebte, enthält. Von der lateinischen Übersetzung dieses Standardwerkes zu Arzneistoffen sind nur wenige Exemplare aus dem 8. und 9. Jahrhundert überliefert. „Der Fund in der von Alvenslebenschen Bibliothek erweitert diese um einen in der Forschung bislang nicht bekannten Textzeugen“, sagt Julia Knödler, Abteilungsleiterin Historische Sammlungen der ULB.

    Das Digitalisierungsprojekt läuft bis Ende 2027. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert es mit mehr als 800.000 Euro.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    History / archaeology
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).