idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/21/2025 09:25

Verständlichkeit – Zugänglichkeit – Barrierefreiheit

Gunnar Bartsch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Wie Bildungsmedien gestaltet sein müssen, um Lernende mit unterschiedlichen Ausgangslagen zu erreichen: Damit beschäftigt sich ein neuer Sammelband. Mitherausgeberin ist Dr. Christine Ott von der Uni Würzburg.

    Wann ist ein Schulbuch, ein Sachtext oder ein Gedicht gut oder schwer verständlich? Warum ist das so? Wann oder warum gelten Texte als zugänglich? In inklusiven Lehr-Lern-Settings braucht es Materialien, die Lernende mit unterschiedlichen Voraussetzungen erreichen: Medien, die sprachlich klar, visuell durchdacht und möglichst barrierefrei gestaltet sind. Zugleich sollen sie auch nicht unterfordern.

    Ein neuer Sammelband widmet sich dieser Herausforderung: Dr. Christine Ott, Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU), und Professorin Bettina M. Bock, Universität zu Köln, haben ihn herausgegeben. Ihr Buch „Verständlichkeit – Zugänglichkeit – Barrierefreiheit: Sprachbezogene Rezeptionsherausforderungen und Inklusionspotenziale von Bildungsmedien“ ist beim Verlag Peter Lang erschienen.

    Unterschiedliche Lernvoraussetzungen berücksichtigen

    „Der Band diskutiert interdisziplinär, wie Bildungsmedien zu gestalten sind, um für möglichst viele Lernende rezipierbar zu werden“, so Ott. Mit der UN-Behindertenrechtskonvention ist eine inklusive Lehr-Lern-Umgebung zur Maßgabe geworden. Sie soll Menschen ermöglichen, unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen gemeinsam und gleichberechtigt zu lernen. Auch Bildungsmedien müssen darauf befragt werden, wie gut sie für unterschiedliche Lerngruppen nutzbar sind, um Lernen überhaupt erst zu ermöglichen.

    „Um das zu erreichen, müssen wir wissen, welche Eigenschaften von Bildungsmedien für welche Lerngruppen tatsächlich eine Rezeptionshürde darstellen“, so die JMU-Wissenschaftlerin. Daraus können dann Anforderungen an inklusive und inklusivere Bildungsmedien abgeleitet werden. Mit Beiträgen von Forschenden aus unterschiedlichen Fachdisziplinen – Didaktik, Linguistik, Inklusionspädagogik, Multimodalitätsforschung, Lernpsychologie – bildet der Band den aktuellen Forschungsstand ab.

    „Nicht nur die Hürden, sondern auch die Inklusionspotenziale aktueller Bildungsmedien zu diskutieren, haben wir uns mit dem Sammelband als Ziel gesetzt“, erklärt Ott. In einem dritten Schwerpunkt geht es außerdem um Verfahrensweisen, Bildungsmedien auf ihre Verständlichkeit und Zugänglichkeit hin zu bewerten. „Wir haben damit auch den Transfer aus unserem Forschungsfeld in die Praxis der Bildungsmediennutzung im Blick“, so die Forscherin.

    Über Christine Ott

    Dr. Christine Ott ist Akademische Rätin am JMU-Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur. Für ihre Bildungsmedienforschung an der Schnittstelle von Linguistik, Didaktik und Bildungswissenschaften wurde sie bereits mehrfach ausgezeichnet. Unter anderem erhielt sie den „Forschungspreis 2018“ des Leibniz-Instituts für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut und den „Kulturpreis Bayern 2017“ des Bayernwerks.

    Sie leitet derzeit ein internationales Netzwerk der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der JMU, das zu Bildungsmedien in der frühkindlichen Sprachbildung forscht. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten zählen außerdem: Digitalität und Diversität, institutionenübergreifendes literarisches und sprachliches Lernen sowie Pragma-Didaktik.


    Contact for scientific information:

    Dr. Christine Ott, Lehrstuhl für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, T: +49 931 31-85595, christine.ott@uni-wuerzburg.de


    Original publication:

    Ott, Christine/Bock, Bettina M. (Hrsg.) (2025): Verständlichkeit – Zugänglichkeit – Barrierefreiheit: Sprachbezogene Rezeptionsherausforderungen und Inklusionspotenziale von Bildungsmedien. Berlin: Peter Lang (Forum Angewandte Linguistik; 71). DOI: 10.3726/b22872, ISBN: 9783631900123, Hardcover, 396 Seiten, 79,95 Euro.


    More information:

    https://www.germanistik.uni-wuerzburg.de/didaktik/team/ott-christine/ Webseite von Christine Ott


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Language / literature, Teaching / education
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).