Wie Bildungsmedien gestaltet sein müssen, um Lernende mit unterschiedlichen Ausgangslagen zu erreichen: Damit beschäftigt sich ein neuer Sammelband. Mitherausgeberin ist Dr. Christine Ott von der Uni Würzburg.
Wann ist ein Schulbuch, ein Sachtext oder ein Gedicht gut oder schwer verständlich? Warum ist das so? Wann oder warum gelten Texte als zugänglich? In inklusiven Lehr-Lern-Settings braucht es Materialien, die Lernende mit unterschiedlichen Voraussetzungen erreichen: Medien, die sprachlich klar, visuell durchdacht und möglichst barrierefrei gestaltet sind. Zugleich sollen sie auch nicht unterfordern.
Ein neuer Sammelband widmet sich dieser Herausforderung: Dr. Christine Ott, Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU), und Professorin Bettina M. Bock, Universität zu Köln, haben ihn herausgegeben. Ihr Buch „Verständlichkeit – Zugänglichkeit – Barrierefreiheit: Sprachbezogene Rezeptionsherausforderungen und Inklusionspotenziale von Bildungsmedien“ ist beim Verlag Peter Lang erschienen.
Unterschiedliche Lernvoraussetzungen berücksichtigen
„Der Band diskutiert interdisziplinär, wie Bildungsmedien zu gestalten sind, um für möglichst viele Lernende rezipierbar zu werden“, so Ott. Mit der UN-Behindertenrechtskonvention ist eine inklusive Lehr-Lern-Umgebung zur Maßgabe geworden. Sie soll Menschen ermöglichen, unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen gemeinsam und gleichberechtigt zu lernen. Auch Bildungsmedien müssen darauf befragt werden, wie gut sie für unterschiedliche Lerngruppen nutzbar sind, um Lernen überhaupt erst zu ermöglichen.
„Um das zu erreichen, müssen wir wissen, welche Eigenschaften von Bildungsmedien für welche Lerngruppen tatsächlich eine Rezeptionshürde darstellen“, so die JMU-Wissenschaftlerin. Daraus können dann Anforderungen an inklusive und inklusivere Bildungsmedien abgeleitet werden. Mit Beiträgen von Forschenden aus unterschiedlichen Fachdisziplinen – Didaktik, Linguistik, Inklusionspädagogik, Multimodalitätsforschung, Lernpsychologie – bildet der Band den aktuellen Forschungsstand ab.
„Nicht nur die Hürden, sondern auch die Inklusionspotenziale aktueller Bildungsmedien zu diskutieren, haben wir uns mit dem Sammelband als Ziel gesetzt“, erklärt Ott. In einem dritten Schwerpunkt geht es außerdem um Verfahrensweisen, Bildungsmedien auf ihre Verständlichkeit und Zugänglichkeit hin zu bewerten. „Wir haben damit auch den Transfer aus unserem Forschungsfeld in die Praxis der Bildungsmediennutzung im Blick“, so die Forscherin.
Über Christine Ott
Dr. Christine Ott ist Akademische Rätin am JMU-Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur. Für ihre Bildungsmedienforschung an der Schnittstelle von Linguistik, Didaktik und Bildungswissenschaften wurde sie bereits mehrfach ausgezeichnet. Unter anderem erhielt sie den „Forschungspreis 2018“ des Leibniz-Instituts für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut und den „Kulturpreis Bayern 2017“ des Bayernwerks.
Sie leitet derzeit ein internationales Netzwerk der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der JMU, das zu Bildungsmedien in der frühkindlichen Sprachbildung forscht. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten zählen außerdem: Digitalität und Diversität, institutionenübergreifendes literarisches und sprachliches Lernen sowie Pragma-Didaktik.
Dr. Christine Ott, Lehrstuhl für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, T: +49 931 31-85595, christine.ott@uni-wuerzburg.de
Ott, Christine/Bock, Bettina M. (Hrsg.) (2025): Verständlichkeit – Zugänglichkeit – Barrierefreiheit: Sprachbezogene Rezeptionsherausforderungen und Inklusionspotenziale von Bildungsmedien. Berlin: Peter Lang (Forum Angewandte Linguistik; 71). DOI: 10.3726/b22872, ISBN: 9783631900123, Hardcover, 396 Seiten, 79,95 Euro.
https://www.germanistik.uni-wuerzburg.de/didaktik/team/ott-christine/ Webseite von Christine Ott
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Pädagogik / Bildung, Sprache / Literatur
überregional
Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).