Am 24. April 2026 öffnet die Wissenschaft ihre Türen – zum 10. Mal in Salzburg
Seit 20 Jahren findet die biennale Veranstaltung Lange Nacht der Forschung statt. Sie entwickelte sich über die Jahre zur größten Veranstaltung für Wissenschaft und Forschung im deutschsprachigen Raum. In einem halben Jahr, am 24. April 2026 ist es wieder so weit. Zum 10. Mal in Salzburg laden insgesamt 11 Standorte dazu ein, Wissenschaft und Innovation hautnah zu erleben. Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Unternehmen öffnen von 17 bis 23 Uhr ihre Türen und geben spannende Einblicke in aktuelle Projekte, Technologien und Zukunftsthemen.
Unter dem Motto „Mitmachen. Staunen. Entdecken.“ erwartet die Besucherinnen und Besucher wieder ein abwechslungsreiches Programm: interaktive Experimente, spannende Führungen, Mitmachstationen, Vorträge und Präsentationen zeigen, wie Forschung unser tägliches Leben prägt – von Digitalisierung und Mobilität über Klima und Energie bis hin zu Gesundheit, Kultur und Gesellschaft.
Wissenschaft zum Anfassen in Stadt und Land Salzburg
Ob Kinder, Jugendliche, Familie oder interessierte Bürgerinnen und Bürger – bei der Langen Nacht der Forschung ist für alle etwas dabei. Die Veranstaltung macht sichtbar, wie viel Know-how, Kreativität und Leidenschaft in Salzburgs Forschungslandschaft steckt.
Diese Salzburger Institutionen zeigen am 24. April 2026 an 11 Standorten aktuelle Forschung und Innovation made in Salzburg:
• FH Salzburg
• GeoSphere Austria
• HTL Saalfelden – Standort Innergebirg
• HTL Salzburg (am Standort Science City Itzling)
• Institut der Regionen Europas (IRE)
• Internationale Stiftung Mozarteum
• Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig (PH)
• Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU)
• Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS)
• Privatuniversität Schloss Seeburg (am Standort Science City Itzling)
• Salzburg Research Forschungsgesellschaft (am Standort Science City Itzling)
• Universität Mozarteum Salzburg
„Die Lange Nacht der Forschung ist eine Einladung an alle, die Welt der Wissenschaft zu entdecken und mit Forschenden ins Gespräch zu kommen“, sagt Julia Eder von Salzburg Research und zugleich Regionalkoordinatorin der Langen Nacht der Forschung im Bundesland Salzburg. „Salzburg zeigt dabei, dass Forschung nicht nur in Laboren stattfindet, sondern mitten im Leben.“
Ein Jubiläum der Neugier und Begeisterung
Seit ihrer Premiere im Jahr 2005 hat sich die Lange Nacht der Forschung zur größten Wissenschafts- und Innovationsveranstaltung Österreichs entwickelt. 2026 wird das 20-jährige Bestehen gefeiert – und Salzburg ist mit seiner 10. Ausgabe besonders stolz auf die anhaltende Begeisterung von Besucher:innen und Mitwirkenden.
Kostenloser Eintritt – österreichweit
Die Teilnahme ist wie immer kostenlos. Neben Salzburg beteiligen sich auch alle weiteren Bundesländer an der Jubiläumsausgabe der Langen Nacht der Forschung.
Detailinformationen, teilnehmende Standorte und Programmdetails werden im Frühjahr 2026 veröffentlicht.
Termin vormerken:
Freitag, 24. April 2026, 17–23 Uhr
An elf Standorten in Stadt und Land Salzburg
Eintritt frei
Weitere Infos ab Frühjahr 2026 unter: www.langenachtderforschung.at
Über die Lange Nacht der Forschung
Die Lange Nacht der Forschung wird vom Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF), Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI), und dem Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET) in Partnerschaft mit den Bundesländern finanziert und initiiert. Für die operative Abwicklung in den Regionen sind Vertreterinnen und Vertreter der Bundesländer zuständig. Die Präsentation der Leistungen erfolgt durch die Wissenschafter:innen und Forschenden in den neun Themenfeldern: Digitalisierung, Energie, Gesellschaft, Gesundheit, Kultur, Naturwissenschaften, Technik, Umwelt und Wirtschaft.
Die Lange Nacht der Forschung in Salzburg
Die Lange Nacht der Forschung wird in Salzburg vom Land Salzburg und von der Stadt Salzburg finanziell unterstützt. Die Regionalkoordination der Veranstaltung wird wie in den Vorjahren von der Salzburg Research Forschungsgesellschaft übernommen.
Julia Eder, Regionalkoordinatorin der Langen Nacht der Forschung in Salzburg
Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbH
julia.eder@salzburgresearch.at | 0662/2288-245 | 0664/3426738
Lange Nacht der Forschung 2024 an der PMU
Copyright: © PMU-Mittermeier
Lange Nacht der Forschung 2024 bei Salzburg Research
Copyright: © Salzburg Research
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
Economics / business administration, Environment / ecology, Information technology, Music / theatre, Social studies
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Schools and science
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).