idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.10.2025 10:00

20 Jahre Lange Nacht der Forschung: Salzburg feiert Jubiläum mit 11 Standorten

Birgit Strohmeier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbH

    Am 24. April 2026 öffnet die Wissenschaft ihre Türen – zum 10. Mal in Salzburg

    Seit 20 Jahren findet die biennale Veranstaltung Lange Nacht der Forschung statt. Sie entwickelte sich über die Jahre zur größten Veranstaltung für Wissenschaft und Forschung im deutschsprachigen Raum. In einem halben Jahr, am 24. April 2026 ist es wieder so weit. Zum 10. Mal in Salzburg laden insgesamt 11 Standorte dazu ein, Wissenschaft und Innovation hautnah zu erleben. Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Unternehmen öffnen von 17 bis 23 Uhr ihre Türen und geben spannende Einblicke in aktuelle Projekte, Technologien und Zukunftsthemen.

    Unter dem Motto „Mitmachen. Staunen. Entdecken.“ erwartet die Besucherinnen und Besucher wieder ein abwechslungsreiches Programm: interaktive Experimente, spannende Führungen, Mitmachstationen, Vorträge und Präsentationen zeigen, wie Forschung unser tägliches Leben prägt – von Digitalisierung und Mobilität über Klima und Energie bis hin zu Gesundheit, Kultur und Gesellschaft.

    Wissenschaft zum Anfassen in Stadt und Land Salzburg

    Ob Kinder, Jugendliche, Familie oder interessierte Bürgerinnen und Bürger – bei der Langen Nacht der Forschung ist für alle etwas dabei. Die Veranstaltung macht sichtbar, wie viel Know-how, Kreativität und Leidenschaft in Salzburgs Forschungslandschaft steckt.

    Diese Salzburger Institutionen zeigen am 24. April 2026 an 11 Standorten aktuelle Forschung und Innovation made in Salzburg:
    • FH Salzburg
    • GeoSphere Austria
    • HTL Saalfelden – Standort Innergebirg
    • HTL Salzburg (am Standort Science City Itzling)
    • Institut der Regionen Europas (IRE)
    • Internationale Stiftung Mozarteum
    • Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig (PH)
    • Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU)
    • Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS)
    • Privatuniversität Schloss Seeburg (am Standort Science City Itzling)
    • Salzburg Research Forschungsgesellschaft (am Standort Science City Itzling)
    • Universität Mozarteum Salzburg

    „Die Lange Nacht der Forschung ist eine Einladung an alle, die Welt der Wissenschaft zu entdecken und mit Forschenden ins Gespräch zu kommen“, sagt Julia Eder von Salzburg Research und zugleich Regionalkoordinatorin der Langen Nacht der Forschung im Bundesland Salzburg. „Salzburg zeigt dabei, dass Forschung nicht nur in Laboren stattfindet, sondern mitten im Leben.“

    Ein Jubiläum der Neugier und Begeisterung

    Seit ihrer Premiere im Jahr 2005 hat sich die Lange Nacht der Forschung zur größten Wissenschafts- und Innovationsveranstaltung Österreichs entwickelt. 2026 wird das 20-jährige Bestehen gefeiert – und Salzburg ist mit seiner 10. Ausgabe besonders stolz auf die anhaltende Begeisterung von Besucher:innen und Mitwirkenden.

    Kostenloser Eintritt – österreichweit

    Die Teilnahme ist wie immer kostenlos. Neben Salzburg beteiligen sich auch alle weiteren Bundesländer an der Jubiläumsausgabe der Langen Nacht der Forschung.
    Detailinformationen, teilnehmende Standorte und Programmdetails werden im Frühjahr 2026 veröffentlicht.

    Termin vormerken:
    Freitag, 24. April 2026, 17–23 Uhr
    An elf Standorten in Stadt und Land Salzburg
    Eintritt frei

    Weitere Infos ab Frühjahr 2026 unter: www.langenachtderforschung.at

    Über die Lange Nacht der Forschung

    Die Lange Nacht der Forschung wird vom Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF), Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI), und dem Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET) in Partnerschaft mit den Bundesländern finanziert und initiiert. Für die operative Abwicklung in den Regionen sind Vertreterinnen und Vertreter der Bundesländer zuständig. Die Präsentation der Leistungen erfolgt durch die Wissenschafter:innen und Forschenden in den neun Themenfeldern: Digitalisierung, Energie, Gesellschaft, Gesundheit, Kultur, Naturwissenschaften, Technik, Umwelt und Wirtschaft.

    Die Lange Nacht der Forschung in Salzburg

    Die Lange Nacht der Forschung wird in Salzburg vom Land Salzburg und von der Stadt Salzburg finanziell unterstützt. Die Regionalkoordination der Veranstaltung wird wie in den Vorjahren von der Salzburg Research Forschungsgesellschaft übernommen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Julia Eder, Regionalkoordinatorin der Langen Nacht der Forschung in Salzburg
    Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbH
    julia.eder@salzburgresearch.at | 0662/2288-245 | 0664/3426738


    Bilder

    Lange Nacht der Forschung 2024 an der PMU
    Lange Nacht der Forschung 2024 an der PMU

    Copyright: © PMU-Mittermeier

    Lange Nacht der Forschung 2024 bei Salzburg Research
    Lange Nacht der Forschung 2024 bei Salzburg Research

    Copyright: © Salzburg Research


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Informationstechnik, Musik / Theater, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Lange Nacht der Forschung 2024 an der PMU


    Zum Download

    x

    Lange Nacht der Forschung 2024 bei Salzburg Research


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).