Von dekolonialen Lernansätzen bis Wissenschaftskommunikation: Die TU Berlin ist erneut erfolgreich im bundesweiten Förderprogramm
Die Technische Universität Berlin ist erneut erfolgreich im bundesweiten Förderprogramm „Freiraum“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre. Bereits zum vierten Mal in Folge überzeugten Lehrende der TU Berlin mit ihren Ideen zur Weiterentwicklung von Studium und Lehre. Insgesamt fünf Projekte werden in der aktuellen Ausschreibungsrunde gefördert. Damit belegt die TU Berlin in dieser Förderkategorie bundesweit Platz 3.
Das Förderprogramm „Freiraum“ ermöglicht es Lehrenden, neue Ansätze in der Hochschullehre zu entwickeln und zu erproben. Gesucht werden innovative Projekte, die frische Perspektiven eröffnen, Studierende aktiv einbinden und zukunftsweisende Impulse für die Hochschullehre setzen.
Von dekolonialen Lernansätzen bis Wissenschaftskommunikation: Die geförderten Projekte
Die fünf geförderten Projekte spiegeln die breite thematische und methodische Vielfalt der Lehrentwicklung an der TU Berlin wider – von dekolonialen Lernansätzen über datengetriebene Lehrformate bis hin zu explorativem Lernen in Architektur und Wissenschaftskommunikation.
Die Projekte im Überblick:
• Dekoloniales Lern- und Lehrlabor
Dr. Sabine-Brigitte Prudent, Fakultät I Geistes- und Bildungswissenschaften
• Berlin Anthropocene Lab
Prof. Dr. Heike Weber, Fakultät I Geistes- und Bildungswissenschaften
• DATEN! – Hands-on Data Science im Physikstudium
Dr. Nina Owschimikow, Fakultät II Mathematik und Naturwissenschaften
• Interaktive Tragwerksplattform für Architektur
Fabian Schneider, Fakultät VI Planen Bauen Umwelt
• Pop-Up-Newsroom für Wissenschaftskommunikation in der Lehre
Doreen Gropmann, Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation (ZEWK)
Begeisterung für innovative Lehre
Christian Schröder, Vizepräsident für Studium und Lehre, Lehrkräftebildung und Weiterbildung an der TU Berlin, gratuliert allen Beteiligten:
„Der Erfolg ist für mich eine Bestätigung der wertvollen und begeisternden Arbeit, die an der TU Berlin in der Lehre passiert. Die hohe Zahl an geförderten Projekten ist eine Bestätigung der guten Arbeit unserer Lehrenden. Bedanken möchte ich mich vor allem bei allen Kolleg*innen, die sich tagtäglich für gute Lehre einsetzen, dem Team der strategischen Lehrentwicklung für die Unterstützung und der Stiftung für diese wunderbare Förderlinie zum freien Ausprobieren neuer Lehransätze.“
Mit „Freiraum“ schafft die Stiftung Innovation in der Hochschullehre ein Umfeld, in dem neue Ideen entstehen und ausprobiert werden können.
Weiterführende Informationen
Weitere Informationen über die Stiftung Innovation in der Hochschullehre: https://stiftung-hochschullehre.de/
Kontakt
Christian Schröder
Vizepräsident für Studium und Lehre, Lehrkräftebildung und Weiterbildung
Technische Universität Berlin
E-Mail: vp-sl@tu-berlin.de
Criteria of this press release:
Journalists
interdisciplinary
transregional, national
Studies and teaching, Transfer of Science or Research
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).