idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.10.2025 11:05

Freiraum für die Lehrentwicklung: TU Berlin erhält Förderung durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre

Stefanie Terp Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Von dekolonialen Lernansätzen bis Wissenschaftskommunikation: Die TU Berlin ist erneut erfolgreich im bundesweiten Förderprogramm

    Die Technische Universität Berlin ist erneut erfolgreich im bundesweiten Förderprogramm „Freiraum“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre. Bereits zum vierten Mal in Folge überzeugten Lehrende der TU Berlin mit ihren Ideen zur Weiterentwicklung von Studium und Lehre. Insgesamt fünf Projekte werden in der aktuellen Ausschreibungsrunde gefördert. Damit belegt die TU Berlin in dieser Förderkategorie bundesweit Platz 3.

    Das Förderprogramm „Freiraum“ ermöglicht es Lehrenden, neue Ansätze in der Hochschullehre zu entwickeln und zu erproben. Gesucht werden innovative Projekte, die frische Perspektiven eröffnen, Studierende aktiv einbinden und zukunftsweisende Impulse für die Hochschullehre setzen.

    Von dekolonialen Lernansätzen bis Wissenschaftskommunikation: Die geförderten Projekte

    Die fünf geförderten Projekte spiegeln die breite thematische und methodische Vielfalt der Lehrentwicklung an der TU Berlin wider – von dekolonialen Lernansätzen über datengetriebene Lehrformate bis hin zu explorativem Lernen in Architektur und Wissenschaftskommunikation.

    Die Projekte im Überblick:

    • Dekoloniales Lern- und Lehrlabor
    Dr. Sabine-Brigitte Prudent, Fakultät I Geistes- und Bildungswissenschaften
    • Berlin Anthropocene Lab
    Prof. Dr. Heike Weber, Fakultät I Geistes- und Bildungswissenschaften
    • DATEN! – Hands-on Data Science im Physikstudium
    Dr. Nina Owschimikow, Fakultät II Mathematik und Naturwissenschaften
    • Interaktive Tragwerksplattform für Architektur
    Fabian Schneider, Fakultät VI Planen Bauen Umwelt
    • Pop-Up-Newsroom für Wissenschaftskommunikation in der Lehre
    Doreen Gropmann, Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation (ZEWK)

    Begeisterung für innovative Lehre

    Christian Schröder, Vizepräsident für Studium und Lehre, Lehrkräftebildung und Weiterbildung an der TU Berlin, gratuliert allen Beteiligten:
    „Der Erfolg ist für mich eine Bestätigung der wertvollen und begeisternden Arbeit, die an der TU Berlin in der Lehre passiert. Die hohe Zahl an geförderten Projekten ist eine Bestätigung der guten Arbeit unserer Lehrenden. Bedanken möchte ich mich vor allem bei allen Kolleg*innen, die sich tagtäglich für gute Lehre einsetzen, dem Team der strategischen Lehrentwicklung für die Unterstützung und der Stiftung für diese wunderbare Förderlinie zum freien Ausprobieren neuer Lehransätze.“

    Mit „Freiraum“ schafft die Stiftung Innovation in der Hochschullehre ein Umfeld, in dem neue Ideen entstehen und ausprobiert werden können.

    Weiterführende Informationen
    Weitere Informationen über die Stiftung Innovation in der Hochschullehre: https://stiftung-hochschullehre.de/

    Kontakt
    Christian Schröder
    Vizepräsident für Studium und Lehre, Lehrkräftebildung und Weiterbildung
    Technische Universität Berlin
    E-Mail: vp-sl@tu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).