idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/30/2025 10:25

„Policy Ultra-Briefs“ – Neue Brücken zwischen Forschung und Praxis

Carmen Voigt Pressestelle
Universität Erfurt

Politische Akteur*innen stehen häufig unter hohem Zeitdruck und müssen Entscheidungen zu zunehmend komplexen Themen treffen. Jedoch fehlt den Entscheidungsträger*innen oft die Zeit für die tiefergehende Recherchen zu praxisrelevanten Fragen. Die neue Reihe „Policy Ultra-Briefs“ von Wissenschaftler*innen aus der Psychologie und angrenzenden Verhaltenswissenschaften soll ihnen künftig mit kurzen, prägnanten Zusammenfassungen einfachen Zugang zu für sie relevanten wissenschaftlichen Erkenntnissen bieten.

Ziel ist es, den Dialog zwischen Wissenschaft und Politik zu stärken und Parlamenten, Ministerien, aber auch Journalist*innen, die diese Prozesse als vierte Gewalt begleiten, sozial- und verhaltenswissenschaftliche Expertise für die konkrete Gestaltung einer zukunftsfähigen Gesellschaft bereitzustellen.

Politische Akteur*innen stehen häufig unter hohem Zeitdruck und müssen Entscheidungen zu zunehmend komplexen Themen treffen. Jedoch fehlt den Entscheidungsträger*innen oft die Zeit für die tiefergehende Recherchen zu praxisrelevanten Fragen. Die neue Reihe „Policy Ultra-Briefs“ von Wissenschaftler*innen aus der Psychologie und angrenzenden Verhaltenswissenschaften soll ihnen künftig mit kurzen, prägnanten Zusammenfassungen einfachen Zugang zu für sie relevanten wissenschaftlichen Erkenntnissen bieten. Ziel ist es, den Dialog zwischen Wissenschaft und Politik zu stärken und Parlamenten, Ministerien, aber auch Journalist*innen, die diese Prozesse als vierte Gewalt begleiten, sozial- und verhaltenswissenschaftliche Expertise für die konkrete Gestaltung einer zukunftsfähigen Gesellschaft bereitzustellen.

In der ersten Reihe, die sich um das Thema „Klimaschutz“ dreht und am 30. Oktober startet, erscheinen insgesamt zwölf Beiträge. Inhaltlich greifen sie zentrale Fragen im Kontext der sozial-ökologischen Transformation auf – von grundlegenden psychologischen Erkenntnissen wie „Wann und warum unterstützen Menschen Klimapolitiken?“ bis zu konkreten Anwendungsszenarien: „Wie kann Klimakommunikation hitze- und gesundheitsbewusst gestaltet werden? Was hilft gegen Desinformation im Kontext von Klimaschutz?“.

Das neue Format liefert kompakte und verständliche Informationen, klar strukturiert und in zugänglicher Sprache. Die Beiträge sind wissenschaftlich fundiert – von Expert*innen geschrieben, basierend auf aktueller verhaltenswissenschaftlicher Forschung, die über eine farbcodierte Evidenzskala transparent eingeordnet wird. Sie fokussieren praxisrelevante Themen mit konkreten Handlungsoptionen. Und nicht zuletzt ist die Qualität der Beiträge durch ein wissenschaftliches Peer-Review-Verfahren sichergestellt.

Die Policy Ultra-Briefs sollen in regelmäßigen Abständen auf der Homepage „Policy Ultra-Briefs aus der Psychologie und angrenzenden Verhaltenswissenschaften“ erscheinen, die vom Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) betrieben wird, und über beteiligte Netzwerke verbreitet bzw. verlinkt werden. Weitere Reihen zu gesellschaftlich relevanten Themen befinden sich bereits in Vorbereitung.

„Die Sozial- und Verhaltenswissenschaften haben viele Erkenntnisse erarbeitet, die für die Gestaltung von Veränderungen und die großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit wertvolle Impulse geben“, erklären die Herausgeber*innen Prof. Dr. Wilhelm Hofmann (Ruhr-Universität Bochum), Dr. Ann-Katrin Hosch (Universität Bremen), Jean-Henri Huttarsch, M.Sc. (Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit, RIFS, Potsdam), Prof. Dr. Ellen Matthies (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg), Prof. Dr. Eva-Lotta Brakemeier, (Universität Greifswald) und Prof. Dr. Cornelia Betsch (Institute for Planetary Health Behaviour der Universität Erfurt). „Mit den Policy Ultra-Briefs möchten wir nun neue Brücken zwischen Forschung und Praxis bauen.“


Contact for scientific information:

Prof. Dr. Wilhelm Hofmann
Lehrstuhl für Sozial- und Umweltpsychologie an der Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 (0)234 32-21681
E-Mail: wilhelm.hofmann@rub.de

Prof. Dr. Cornelia Betsch
Professur für Gesundheitskommunikation der Universität Erfurt
Tel.: +49 361 737-1631
E-Mail: cornelia.betsch@uni-erfurt.de


More information:

https://psychologie.de/oeffentlichkeit/policy-ultra-briefs/


Images

Addendum from 10/30/2025

Ergänzung/Änderung in Absatz 6:
Die „Policy Ultra-Briefs“ sollen in regelmäßigen Abständen auf der Website „Policy Ultra-Briefs aus der Psychologie und angrenzenden Verhaltenswissenschaften“ (https://psychologie.de/) erscheinen, die vom Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID), der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) und dem Berufsverbande Deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V. (BDP) betrieben wird, und über beteiligte Netzwerke verbreitet bzw. verlinkt werden. Weitere Reihen zu gesellschaftlich relevanten Themen befinden sich bereits in Vorbereitung.


Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Energy, Environment / ecology, Nutrition / healthcare / nursing, Oceanology / climate, Psychology
transregional, national
Scientific Publications
German


 

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).