idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/30/2025 11:06

KI im Lehramt: Transatlantisches Projekt zur Lehramtsausbildung in Deutschland und den USA

Iria Sorge-Röder Hochschulkommunikation und -marketing
Universität Bremen

    Lehramtsstudierende auf den Einsatz von KI im Geographieunterricht vorbereiten – darum geht es im neuen Projekt „TEACH-AI (Teacher Education for AI and Climate Harmony)”. Es bringt Forschende der Universität Bremen und der University of California, Irvine (UC Irvine) zusammen.

    „Auf der einen Seite hat KI im Geographieunterricht ein großes Potenzial“, erläutert Dr. Neli Heidari, Lektorin für Geographiedidaktik, die das Projekt TEACH-AI an der Universität Bremen betreut. „So könnten Lernende dazu angeleitet werden, über die ökologischen Auswirkungen des Einsatzes von KI nachzudenken: Dienste wie ChatGPT benötigen große Mengen an Strom und Wasser.“ Auf der anderen Seite steht die Frage: Wie kann KI so eingesetzt werden, dass Jugendliche wirklich mit ihr lernen (upskilling), anstatt an die KI abzugeben (deskilling)? Und wie lernen sie, KI-generierte Inhalte kritisch zu hinterfragen?

    Diese Fragen soll das Projekt TEACH-AI klären. Es läuft ab November 2025 für elf Monate und wird von der Stiftung Deutsch-Amerikanische Wissenschaftsbeziehungen gefördert. Beteiligt sind Dr. Neli Heidari, Lektorin für Geographiedidaktik an der Universität Bremen, Ary Karumanthara, Ph.D., Postdoktorandin an der UC Irvine, und Dr. Asli-Sezen-Barrie, Professorin für Climate and Environmental Education an der UC Irvine. Die Forschenden führen das Projekt mit 20 Lehramtsstudierenden beider Universitäten durch, die Geographie und Umweltbildung für die Sekundarstufe studieren.

    Projekt verbindet Stärken der beiden Länder

    Die Forschenden analysieren zunächst, wie KI aktuell in der Lehramtsausbildung integriert wird. Sie befragen außerdem die angehenden Lehrkräfte, welche Potenziale und Herausforderungen sie mit dem Einsatz von KI im Unterricht verbinden und welche Ressourcen sie benötigen. Anschließend entwickelt das Team digitale Lehr-Lernmodule, um die KI-Literacy der Lehramtsstudierenden fachbezogen zu stärken. Diese sollen von Studierenden evaluiert werden und langfristig in die Lehramtsausbildung integriert werden.

    „Das Projekt verbindet die Stärken und Potentiale beider Länder, was die Rolle von KI aus didaktischer Sicht angeht“, sagt Neli Heidari. „In den USA hat KI-Bildung in der Hochschule bereits einen hohen Stellenwert. Gleichzeitig nehmen in Deutschland Aspekte wie Bildung für Nachhaltige Entwicklung und die Klimawandelbildung einen höheren Stellenwert ein. Diese transatlantische Vernetzung ist dahingehend besonders wertvoll, da mit unserem Projekt beide Seiten voneinander profitieren können.“


    Contact for scientific information:

    Dr. Neli Heidari
    Didaktik der Geographie
    Institut für Geographie
    Universität Bremen
    E-Mail: nheidari@uni-bremen.de
    Telefon: +49-421-218-67111


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Geosciences, Teaching / education
    regional
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).