idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.10.2025 11:06

KI im Lehramt: Transatlantisches Projekt zur Lehramtsausbildung in Deutschland und den USA

Iria Sorge-Röder Hochschulkommunikation und -marketing
Universität Bremen

    Lehramtsstudierende auf den Einsatz von KI im Geographieunterricht vorbereiten – darum geht es im neuen Projekt „TEACH-AI (Teacher Education for AI and Climate Harmony)”. Es bringt Forschende der Universität Bremen und der University of California, Irvine (UC Irvine) zusammen.

    „Auf der einen Seite hat KI im Geographieunterricht ein großes Potenzial“, erläutert Dr. Neli Heidari, Lektorin für Geographiedidaktik, die das Projekt TEACH-AI an der Universität Bremen betreut. „So könnten Lernende dazu angeleitet werden, über die ökologischen Auswirkungen des Einsatzes von KI nachzudenken: Dienste wie ChatGPT benötigen große Mengen an Strom und Wasser.“ Auf der anderen Seite steht die Frage: Wie kann KI so eingesetzt werden, dass Jugendliche wirklich mit ihr lernen (upskilling), anstatt an die KI abzugeben (deskilling)? Und wie lernen sie, KI-generierte Inhalte kritisch zu hinterfragen?

    Diese Fragen soll das Projekt TEACH-AI klären. Es läuft ab November 2025 für elf Monate und wird von der Stiftung Deutsch-Amerikanische Wissenschaftsbeziehungen gefördert. Beteiligt sind Dr. Neli Heidari, Lektorin für Geographiedidaktik an der Universität Bremen, Ary Karumanthara, Ph.D., Postdoktorandin an der UC Irvine, und Dr. Asli-Sezen-Barrie, Professorin für Climate and Environmental Education an der UC Irvine. Die Forschenden führen das Projekt mit 20 Lehramtsstudierenden beider Universitäten durch, die Geographie und Umweltbildung für die Sekundarstufe studieren.

    Projekt verbindet Stärken der beiden Länder

    Die Forschenden analysieren zunächst, wie KI aktuell in der Lehramtsausbildung integriert wird. Sie befragen außerdem die angehenden Lehrkräfte, welche Potenziale und Herausforderungen sie mit dem Einsatz von KI im Unterricht verbinden und welche Ressourcen sie benötigen. Anschließend entwickelt das Team digitale Lehr-Lernmodule, um die KI-Literacy der Lehramtsstudierenden fachbezogen zu stärken. Diese sollen von Studierenden evaluiert werden und langfristig in die Lehramtsausbildung integriert werden.

    „Das Projekt verbindet die Stärken und Potentiale beider Länder, was die Rolle von KI aus didaktischer Sicht angeht“, sagt Neli Heidari. „In den USA hat KI-Bildung in der Hochschule bereits einen hohen Stellenwert. Gleichzeitig nehmen in Deutschland Aspekte wie Bildung für Nachhaltige Entwicklung und die Klimawandelbildung einen höheren Stellenwert ein. Diese transatlantische Vernetzung ist dahingehend besonders wertvoll, da mit unserem Projekt beide Seiten voneinander profitieren können.“


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Neli Heidari
    Didaktik der Geographie
    Institut für Geographie
    Universität Bremen
    E-Mail: nheidari@uni-bremen.de
    Telefon: +49-421-218-67111


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Geowissenschaften, Pädagogik / Bildung
    regional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).