idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/22/2004 15:02

Ambient Intelligence: Aufbruchstimmung in Europa

Cornelia Winter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft für Informatik e.V.

    Auf ihrer Jahrestagung INFORMATIK 2004 in Ulm hat die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) das Thema Ubiquitous Computing in den Mittelpunkt gestellt. In einer Pressekonferenz standen renommierte Fachleute Rede und Antwort.

    Bonn und Ulm, 22. September 2004. Auf ihrer diesjährigen Jahrestagung "INFORMATIK 2004" beschäftigte sich die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) schwerpunktmäßig mit den Themen "Ambient Intelligence" und "Ubiquitous Computing". Sie verfolgen die Vision der miniaturisierten, digital vernetzten, miteinander kommunizierenden und umgebungssensitiven Mikrochips, die nahezu unsichtbar in den Alltag integriert werden.

    "In Europa wird jetzt massiv in die Forschung in Ambient Intelligence investiert", sagte GI-Präsident Matthias Jarke. Im derzeit weltweit größten Projekt WearIT@Work etwa entwickelt und erprobt ein europäisches Konsortium unter Leitung der Universität Bremen seit Mitte 2004 Lösungen für Wearable Computing in Arbeitskleidung und Arbeitsgeräten, speziell in der Auto- und Flugzeugindustrie und im Gesundheitswesen. Das Projekt mit 36 Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft aus 15 Ländern hat ein Finanzvolumen von 24 Millionen Euro. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat auf Basis eines gemeinsamen Strategiepapiers von GI und VDE ein Schwerpunktprogramm "Organic Computing" beschlossen. Sein Ziel ist es, die wachsende Komplexität der uns umgebenden Systeme durch Mechanismen der Selbstorganisation zu beherrschen und an den Bedürfnissen der Menschen zu orientieren.

    "Ubiquitous Computing" und "Ambient Intelligence" repräsentieren jeweils unterschiedliche volkswirtschaftliche Entwicklungsstrategien, die zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen führen können. Das amerikanische Konzept des "Ubiquitous Computing" geht vom Computing aus, das in den Alltag integriert werden soll. Es rückt die IT-Grundtechnologien in den Vordergrund. Die Europäische Union hingegen verfolgt das Konzept der "Ambient Intelligence", das unsere Lebens- und Arbeitsumgebung mit intelligenten Funktionen erweitert, also etwa mit Elektronik und vernetzten Softwareagenten. Damit soll auch die europäische Industrie in ihren Stärken weiterhin wettbewerbsfähig erhalten werden. Die Europäische Kommission fördert den Bereich in ihrem 6. Rahmenprogramm mit insgesamt 3,63 Milliarden Euro. Bis 2010 wollen europäische Forscher die ersten Prototypen zur Reife bringen. Bis 2015 sollen sie die Serienreife erreichen.

    Wenn Gegenstände autonom Informationen austauschen und auf Ressourcen im Internet zugreifen können, muss allerdings auch die Privatsphäre des Einzelnen gewahrt bleiben. "Die Technologie muss datenschutzkonform gestaltet werden", fordert Dr. Johann Bizer, stellvertretender Landesdatenschützer in Schleswig-Holstein. Auch Jarke appelliert an Hochschulen und Unternehmen "von Anfang an die Technologien so zu entwickeln, dass sie eine hohe Akzeptanz bei den Anwendern finden können."

    Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) ist eine gemeinnützige Fachgesellschaft zur Förderung der Informatik in all ihren Aspekten und Belangen. Gegründet im Jahr 1969 ist die GI mit ihren heute rund 24.500 Mitgliedern die größte Vertretung von Informatikerinnen und Informatikern im deutschsprachigen Raum. Die Mitglieder der GI kommen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Lehre und Forschung.

    Bei Abdruck Belegexemplar erbeten. Vielen Dank!

    Cornelia Winter, 0228-302147, winter@gi-ev.de


    More information:

    http://www.gi-ev.de
    http://www.informatik2004.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Media and communication sciences, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Science policy, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).