idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.09.2004 15:02

Ambient Intelligence: Aufbruchstimmung in Europa

Cornelia Winter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft für Informatik e.V.

    Auf ihrer Jahrestagung INFORMATIK 2004 in Ulm hat die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) das Thema Ubiquitous Computing in den Mittelpunkt gestellt. In einer Pressekonferenz standen renommierte Fachleute Rede und Antwort.

    Bonn und Ulm, 22. September 2004. Auf ihrer diesjährigen Jahrestagung "INFORMATIK 2004" beschäftigte sich die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) schwerpunktmäßig mit den Themen "Ambient Intelligence" und "Ubiquitous Computing". Sie verfolgen die Vision der miniaturisierten, digital vernetzten, miteinander kommunizierenden und umgebungssensitiven Mikrochips, die nahezu unsichtbar in den Alltag integriert werden.

    "In Europa wird jetzt massiv in die Forschung in Ambient Intelligence investiert", sagte GI-Präsident Matthias Jarke. Im derzeit weltweit größten Projekt WearIT@Work etwa entwickelt und erprobt ein europäisches Konsortium unter Leitung der Universität Bremen seit Mitte 2004 Lösungen für Wearable Computing in Arbeitskleidung und Arbeitsgeräten, speziell in der Auto- und Flugzeugindustrie und im Gesundheitswesen. Das Projekt mit 36 Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft aus 15 Ländern hat ein Finanzvolumen von 24 Millionen Euro. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat auf Basis eines gemeinsamen Strategiepapiers von GI und VDE ein Schwerpunktprogramm "Organic Computing" beschlossen. Sein Ziel ist es, die wachsende Komplexität der uns umgebenden Systeme durch Mechanismen der Selbstorganisation zu beherrschen und an den Bedürfnissen der Menschen zu orientieren.

    "Ubiquitous Computing" und "Ambient Intelligence" repräsentieren jeweils unterschiedliche volkswirtschaftliche Entwicklungsstrategien, die zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen führen können. Das amerikanische Konzept des "Ubiquitous Computing" geht vom Computing aus, das in den Alltag integriert werden soll. Es rückt die IT-Grundtechnologien in den Vordergrund. Die Europäische Union hingegen verfolgt das Konzept der "Ambient Intelligence", das unsere Lebens- und Arbeitsumgebung mit intelligenten Funktionen erweitert, also etwa mit Elektronik und vernetzten Softwareagenten. Damit soll auch die europäische Industrie in ihren Stärken weiterhin wettbewerbsfähig erhalten werden. Die Europäische Kommission fördert den Bereich in ihrem 6. Rahmenprogramm mit insgesamt 3,63 Milliarden Euro. Bis 2010 wollen europäische Forscher die ersten Prototypen zur Reife bringen. Bis 2015 sollen sie die Serienreife erreichen.

    Wenn Gegenstände autonom Informationen austauschen und auf Ressourcen im Internet zugreifen können, muss allerdings auch die Privatsphäre des Einzelnen gewahrt bleiben. "Die Technologie muss datenschutzkonform gestaltet werden", fordert Dr. Johann Bizer, stellvertretender Landesdatenschützer in Schleswig-Holstein. Auch Jarke appelliert an Hochschulen und Unternehmen "von Anfang an die Technologien so zu entwickeln, dass sie eine hohe Akzeptanz bei den Anwendern finden können."

    Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) ist eine gemeinnützige Fachgesellschaft zur Förderung der Informatik in all ihren Aspekten und Belangen. Gegründet im Jahr 1969 ist die GI mit ihren heute rund 24.500 Mitgliedern die größte Vertretung von Informatikerinnen und Informatikern im deutschsprachigen Raum. Die Mitglieder der GI kommen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Lehre und Forschung.

    Bei Abdruck Belegexemplar erbeten. Vielen Dank!

    Cornelia Winter, 0228-302147, winter@gi-ev.de


    Weitere Informationen:

    http://www.gi-ev.de
    http://www.informatik2004.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).