Den Saisonabschluss begeht das Deutsche Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte in Bremerhaven am 8. November mit der „Langen Nacht der Tiefsee". Die Veranstaltung wird eine musikalisch-immersive Exkursion ins Unbekannte, die via Live-Schalte aus Kalifornien von der ehemaligen AWI-Chefin Prof. Dr. Antje Boetius eröffnet wird.
Am Samstag, 8. November 2025, lädt das DSM zur „Langen Nacht der Tiefsee“ ein – einem atmosphärischen Abend rund um die unerforschten Tiefen der Ozeane. Höhepunkt ist ein Live-Konzert des Simon Quinn Orchesters zur Stummfilm-Dokumentation über die berühmte METEOR-Expedition, die in diesem Jahr genau 100 Jahre zurückliegt und an die das DSM mit der Sonderausstellung "Land gewinnen" erinnert. Die eigens für diesen Anlass komponierte Musik feiert an diesem Abend ihre Uraufführung.
Der Kontrabassist und Komponist Simon Quinn sowie seine Mitmusiker Brian Quinn (Schlagzeug), Jonathan Maag (Saxophon) und Stefan Nagler (Klavier) verfügen über langjährige und umfassende Erfahrung in der Komposition und Live-Aufführung von Original-Soundtracks zu Meisterwerken des Stummfilms.
Eröffnet wird der Abend um 18 Uhr via Live-Schalte aus Kalifornien von Prof. Dr. Antje Boetius, Meeresbiologin und ehemalige Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts. Nach dem Filmkonzert haben die Gäste Gelegenheit, bei einem Snack die Ausstellungen zu erkunden, bevor Expertinnen und Experten in einer Gesprächsrunde aktuelle Erkenntnisse zur Tiefseeforschung diskutieren.
Den Abschluss bildet eine besondere Deep-Listening-Session des Berliner Kurators und Künstlers Felix Sattler. In seiner experimentellen Klang-Performance verbindet er Fragmente aus Literatur, Wissenschaft und Kunst zu einem multisensorischen Zugang zur Tiefsee. Ziel ist es, gewohnte Wahrnehmungsmuster aufzubrechen und neue Verbindungen zwischen Körper, Geist und Umwelt herzustellen.
Sattler leitet seit 2013 das Tieranatomische Theater (TA T) der Humboldt-Universität zu Berlin, einen Ausstellungsraum für ästhetische Wissenspraktiken. Er gilt als innovativer Grenzgänger zwischen Wissenschaft, Kunst und Museumspraxis.
Die Veranstaltung wird ermöglicht durch die freundliche Unterstützung der WESPA-Kulturstiftung und des Fördervereins des DSM. Tickets kosten 10 Euro (ermäßigt 5 Euro) und sind ab sofort an der Museumskasse erhältlich. Anmeldung unter veranstaltung@dsm.museum
https://www.dsm.museum/kalender/lange-nacht-der-tiefsee
Das Simon Quinn-Orchester im DSM.
Source: Annica Müllenberg
Copyright: DSM / Annica Müllenberg
Criteria of this press release:
Journalists
Oceanology / climate, Social studies
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).