idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.11.2025 11:10

Highlight der Saison: Die Lange Nacht der Tiefsee

Deutsches Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte Kommunikation
Deutsches Schifffahrtsmuseum - Leibniz-Institut für Maritime Geschichte

    Den Saisonabschluss begeht das Deutsche Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte in Bremerhaven am 8. November mit der „Langen Nacht der Tiefsee". Die Veranstaltung wird eine musikalisch-immersive Exkursion ins Unbekannte, die via Live-Schalte aus Kalifornien von der ehemaligen AWI-Chefin Prof. Dr. Antje Boetius eröffnet wird.

    Am Samstag, 8. November 2025, lädt das DSM zur „Langen Nacht der Tiefsee“ ein – einem atmosphärischen Abend rund um die unerforschten Tiefen der Ozeane. Höhepunkt ist ein Live-Konzert des Simon Quinn Orchesters zur Stummfilm-Dokumentation über die berühmte METEOR-Expedition, die in diesem Jahr genau 100 Jahre zurückliegt und an die das DSM mit der Sonderausstellung "Land gewinnen" erinnert. Die eigens für diesen Anlass komponierte Musik feiert an diesem Abend ihre Uraufführung.

    Der Kontrabassist und Komponist Simon Quinn sowie seine Mitmusiker Brian Quinn (Schlagzeug), Jonathan Maag (Saxophon) und Stefan Nagler (Klavier) verfügen über langjährige und umfassende Erfahrung in der Komposition und Live-Aufführung von Original-Soundtracks zu Meisterwerken des Stummfilms.

    Eröffnet wird der Abend um 18 Uhr via Live-Schalte aus Kalifornien von Prof. Dr. Antje Boetius, Meeresbiologin und ehemalige Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts. Nach dem Filmkonzert haben die Gäste Gelegenheit, bei einem Snack die Ausstellungen zu erkunden, bevor Expertinnen und Experten in einer Gesprächsrunde aktuelle Erkenntnisse zur Tiefseeforschung diskutieren.

    Den Abschluss bildet eine besondere Deep-Listening-Session des Berliner Kurators und Künstlers Felix Sattler. In seiner experimentellen Klang-Performance verbindet er Fragmente aus Literatur, Wissenschaft und Kunst zu einem multisensorischen Zugang zur Tiefsee. Ziel ist es, gewohnte Wahrnehmungsmuster aufzubrechen und neue Verbindungen zwischen Körper, Geist und Umwelt herzustellen.

    Sattler leitet seit 2013 das Tieranatomische Theater (TA T) der Humboldt-Universität zu Berlin, einen Ausstellungsraum für ästhetische Wissenspraktiken. Er gilt als innovativer Grenzgänger zwischen Wissenschaft, Kunst und Museumspraxis.

    Die Veranstaltung wird ermöglicht durch die freundliche Unterstützung der WESPA-Kulturstiftung und des Fördervereins des DSM. Tickets kosten 10 Euro (ermäßigt 5 Euro) und sind ab sofort an der Museumskasse erhältlich. Anmeldung unter veranstaltung@dsm.museum


    Weitere Informationen:

    https://www.dsm.museum/kalender/lange-nacht-der-tiefsee


    Bilder

    Das Simon Quinn-Orchester im DSM.
    Das Simon Quinn-Orchester im DSM.
    Quelle: Annica Müllenberg
    Copyright: DSM / Annica Müllenberg


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Meer / Klima
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Das Simon Quinn-Orchester im DSM.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).