Daten und praktische Anleitungen für zuverlässige Experimente mit Polyoxometallaten
Polyoxometallate sind komplexe Molekülkäfige aus Metall- und Sauerstoffatomen und ein wichtiges Werkzeug bei Experimenten. Sie verhalten sich in Lösungen jedoch oft anders als erwartet. Chemikerinnen der Uni Wien haben nun ihre Eigenschaften systematisch getestet und einen "Atlas" für Experimente entwickelt. Damit liefern sie ein wertvolles Werkzeug für Wissenschafter*innen, die Chemie, Materialforschung und biomedizinische Anwendungen reproduzierbarer und effizienter gestalten möchten. Die Studie ist aktuell in Science Advances erschienen.
Sie sehen aus wie winzige, perfekt geordnete Mandalas – komplexe Molekülkäfige aus Metall- und Sauerstoffatomen. Chemiker*innen stellen diese sogenannten Polyoxometallate (POMs) als vielseitige Modellsysteme für Katalyse, Energiespeicherung und biomedizinische Anwendungen her. Doch ihre scheinbare Symmetrie kann trügerisch sein. Eine neue Studie der Universität Wien von Ingrid Gregorovic, Nadiia I. Gumerova und Annette Rompel zeigt, wann solche Strukturen intakt bleiben und wann sie sich in Flüssigkeiten unbemerkt neu anordnen. Mit den neuen Daten und praktischen Anleitungen aus ihrer neuen Studie liefern die Forscherinnen eine wichtige Grundlage für künftige Experimente.
Wenn perfekte Ordnung instabil wird
Polyoxometallate verhalten sich in Lösung oft anders als erwartet. Die neue Studie zeigt, dass sie sich unter vielen gängigen Laborbedingungen entweder zersetzen oder neu anordnen. Messungen könnten dann unwissentlich Zersetzungsprodukte statt der beabsichtigten Moleküle untersuchen – ein zentraler Grund, warum Ergebnisse in der Katalyse, Energieforschung und Biomedizin schwer reproduzierbar sein können. Diesem Problem wollen die Chemikerinnen der Uni Wien mit ihren neuen Ergebnissen entgegenwirken.
Über die Studie
Im Mittelpunkt der Studie stehen sogenannte Keplerate – ikonische Molekülkäfige ähnlich einem Fußball-Muster, die aus Dutzenden von Metall- und Sauerstoffatomen bestehen und nur wenige Nanometer groß sind. Sie dienen als Modellbausteine für Reaktionen und Materialien. Das Team testete systematisch ihre Stabilität über pH-Wert, Temperatur und gängige Puffersysteme hinweg. Das Ergebnis ist eindeutig: In stark sauren Lösungen bleiben die Käfige intakt, bei nahezu neutralem pH-Wert reorganisieren sie sich schnell zu kleineren Einheiten. Keplerate auf Wolframbasis erweisen sich als widerstandsfähiger als ihre Molybdän-Pendants – ein praktischer Hinweis für Experimente, bei denen neutrale Medien unvermeidbar sind.
Ein Fahrplan für zuverlässige Chemie
Die neue Veröffentlichung erweitert den sogenannten "Speciation Atlas" (Science Advances, 2023), der einen ersten Fahrplan für zehn weit verbreitete POM-Systeme lieferte. Mit ihrer neuen Studie bieten Gregorovic, Gumerova und Rompel nun eine benutzerfreundliche Erweiterung für diesen Atlas: offene Datensätze, einfache Stabilitätsprüfungen und klare Empfehlungen, welche Bedingungen zu verwenden sind – und welche zu vermeiden sind.
"Unser Ziel war es, eine Orientierungshilfe für den Alltag zu bieten", sagt Annette Rompel. "Zu wissen, wann POM-Käfige stabil sind – und wann nicht – spart Zeit und Ressourcen und führt zu verlässlicheren Ergebnissen. Der erweiterte Atlas sagt nicht nur, ob etwas stabil ist, sondern hilft auch dabei, Experimente zu entwerfen und Ideen schneller in solide Ergebnisse umzusetzen."
Forschung reproduzierbarer machen
Durch die offene Bereitstellung ihrer Daten und ihre konkreten Empfehlungen bieten die Autorinnen ein wertvolles Werkzeug für Wissenschafter*innen, die Chemie, Materialforschung und biomedizinische Anwendungen reproduzierbarer und effizienter gestalten möchten.
Zusammenfassung:
• Polyoxometallate sind komplexe Molekülkäfige aus Metall- und Sauerstoffatomen und ein wichtiges Werkzeug bei Experimenten. Sie verhalten sich in Lösungen jedoch oft anders als erwartet.
• Wissenschafterinnen der Uni Wien liefern einen "Atlas" für künftige Experimente: Darin empfehlen sie genau, welche Bedingungen für verlässliche Experimente zu verwenden und welche zu vermeiden sind.
• Mit den neuen Daten und klaren Empfehlungen liefern sie ein wertvolles Werkzeug für Wissenschafter*innen, die Chemie, Materialforschung und biomedizinische Anwendungen reproduzierbarer und effizienter gestalten möchten.
Univ.-Prof. Dr. Annette Rompel
Institut für Biophysikalische Chemie
Universität Wien
1090 Wien, Josef-Holaubek-Platz 2 (UZA II)
T +43-1-4277-52502
annette.rompel@univie.ac.at
www.univie.ac.at
Ingrid Gregorovic, Nadiia I. Gumerova, Annette Rompel, Speciation atlas of polyoxometalates in aqueous solution (Part II): Molybdenum browns, Science Advances (2025) 11, eaea1910
DOI: 10.1126/sciadv.aea1910
https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.aea1910
https://www.univie.ac.at/aktuelles/press-room/pressemeldungen/detail/chemikerinn...
Im Chemielabor der Universität Wien: Stabilitätstests an winzigen "Metall-Mandalas" (POM-Käfigen) – ...
Copyright: Universität Wien / Rompel Lab
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Chemistry
transregional, national
Research results, Transfer of Science or Research
German

Im Chemielabor der Universität Wien: Stabilitätstests an winzigen "Metall-Mandalas" (POM-Käfigen) – ...
Copyright: Universität Wien / Rompel Lab
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).