idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/18/1999 15:22

TU Dresden macht Schule

Birgit Berg Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Mit Beiträgen zur gymnasialen Begabtenförderung und zur schulischen Berufsbildung prägt die Dresdner Universität die Inhalte des sächsischen Bildungskongresses am 23. Januar 1999 mit

    Welche Rolle spielt die gymnasiale Bildung in Sachsens Schulwesen, welche Erfahrungen mit ihr wurde in den vergangenen Jahren gesammelt, welche berufliche Chancen haben Sachsen Abiturienten? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des Forums 3 des sächsischen Bildungskongresses "Sachsen macht Schule". Die Moderation dieses Forums hat Professor Andrä Wolter, Inhaber des Lehrstuhls für Organisation und Verwaltung des Bildungswesens an der TU Dresden, übernommen. Mit Professor Ralf Witt, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftspädagogik, vertritt ein weiterer Dresdner Hochschullehrer die hauptstädtische TU. Witt moderiert das Forum 5 zum Thema "Schulische Berufliche Bildung - ein Beitrag zur beruflichen Qualifizierung junger Menschen".
    Der vom sächsischen Kultusministerium veranstaltete Bildungskongreß findet am 23. Januar 1999 ab 8.30 Uhr (Einlaß) im Hörsaalzentrum der TU Dresden, Bergstraße 64, statt.
    Informationen:
    Prof. Ralf Witt, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftspädagogik der TU Dresden, Telefon
    (03 51) 4 63 - 29 59
    Prof. Andrä Wolter, Inhaber des Lehrstuhls für Organisation und Verwaltung des Bildungswesens an der TU Dresden,
    Tel.: (03 51) 4 63 - 76 46

    Mathias Bäumel


    Images

    Criteria of this press release:
    Social studies, Teaching / education, interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Science policy, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).